Krautrouladen

Dieses Rezept für herzhafte Krautrouladen mit Hackfleischfüllung und köstlicher Sauce sorgt für Begeisterung und passt prima in die kalte Jahreszeit.


Bewertung: Ø 4,7 (1.698 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kpf Weißkohl
3 EL Butter

Zutaten für die Füllung

2 Stk Brötchen, altbacken
1 kg Hackfleisch, gemischt
2 Stk Zwiebeln, klein
1 Stk Ei
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, aus der Mühle

Zutaten für die Sauce

1 Stk Zwiebel, klein
1 Schuss Öl
3 EL Tomatenmark
100 ml Wasser
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, aus der Mühle

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Küchengarn

Zeit

100 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Füllung zuerst die Brötchen in Wasser einweichen. In der Zwischenzeit reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  2. Den Kohl putzen, waschen und mit dem Strunk nach oben in das kochende Wasser geben. Etwa 10 Minuten darin belassen, dann mit einer Gabel in den Strunk stechen und den Kohl herausheben.
  3. Nun die äußeren, weichen Blätter vorsichtig ablösen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  4. Währenddessen die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Brötchen mit den Händen ausdrücken und mit dem Hackfleisch in einer Schüssel vermengen. Dann das Ei und die Zwiebel hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und kräftig durchkneten.
  5. Nun jeweils zwei Kohlblätter überlappend aufeinanderlegen und einen Klecks der Hackfleischmasse darauf verteilen. Die Kohlblätter vorsichtig einrollen und mit Küchengarn fixieren.
  6. Für die Sauce die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden. Dann das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelstücke darin anrösten.
  7. Anschließend mit Wasser aufgießen, das Tomatenmark einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und noch einmal aufkochen lassen.
  8. Die Butter in einem großen Topf erhitzen und die Krautrouladen darin rundum anbraten. Anschließend die Sauce einrühren und die Rouladen darin für etwa 50 Minuten leicht köcheln lassen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Wer eine Mikrowelle besitzt, schneidet zunächst den Strunk keilförmig aus dem Kohl und hüllt ihn in ein feuchtes, sauberes Küchentuch. Anschließend bei höchster Stufe 1-2 Minuten in die Mikrowelle legen, danach aus dem Tuch wickeln und die Blätter ablösen.

Damit das Aufrollen der Kohlblätter leichter wird, die dicken Mittelrippen im unteren Bereich mit einem scharfen Messer parallel zur Arbeitsfläche etwas flacher schneiden.

Die Rouladen lassen sich mit Küchengarn verschnürten oder mit Holzzahnstochern oder Metall-Rouladennadeln sichern.

Fleisch und Gemüse bringen die Rouladen schon auf den Teller . Daher reichen Salzkartoffeln oder Petersilkartoffeln als Beilage aus.

Nährwert pro Portion

kcal
500
Fett
36,19 g
Eiweiß
33,83 g
Kohlenhydrate
8,34 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zu der populären Hausmannskost trinkt man gerne etwas Bodenständiges. Am ehesten ist ein helles Bier und als Alternative natürlich etwas Alkoholfreies, wie Mineralwasser oder eine Fruchtsaft-Schorle.

ÄHNLICHE REZEPTE

Überbackene Zucchini mit Hackfleisch

ÜBERBACKENE ZUCCHINI MIT HACKFLEISCH

Wenn im Sommer die ersten Exemplare reif sind, schmecken überbackene Zucchini mit Hackfleisch am besten. Das Rezept gibt noch Käse on top.

Lasagne mit Bechamelsauce

LASAGNE MIT BECHAMELSAUCE

Mithilfe von diesem Rezept für Lasagne mit Bechamelsauce ist der Klassiker aus Italien schnell und einfach zubereitet.

Hackepeter

HACKEPETER

Bei diesem Gericht greift jeder gerne zu. Mit diesem Rezept gelingt die Zubereitung von Hackepeter.

Cevapcici

CEVAPCICI

Die beliebten Hackfleischröllchen kommen immer gut an und sind schnell zubereitet. Hier das einfache Rezept für köstliche Cevapcici ohne Ei.

Chili con Carne schnell und scharf

CHILI CON CARNE SCHNELL UND SCHARF

Mit diesem Rezept ist ein würziges Chili con Carne schnell und einfach zubereitet. Probieren Sie es aus.

Lasagne Bolognese

LASAGNE BOLOGNESE

Lasagne Bolognese ist ein Klassiker, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet ist und der der ganzen Familie schmeckt!

User Kommentare

il-gatto-nero

Das sind die klassischen Kohlrouladen. Beim Kohl verwende ich einen Spitzkohl, der ist etwas feiner. Und der Rest vom Kohl wird zu einem bayerischen Krautsalat verarbeitet.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Das Rezept ist leider nicht so gut. Die Sauce für die Kohlrouladen lebt vom steten glacieren und deglacieren der Rouladen mit Zwiebel und Tomatenmark und weiterem klein geschnittenen Kohl, wie bei klassischem Braten. Sind ausreichend Röststoffe vorhanden, die Rouladen noch etwas schmoren, herausnehmen und eine Sauce herstellen. Das ist die klassische Herstellung von Kohl-, oder Wirsingrouladen (wobei Tomatenmark als Farbgeber etwas neuer ist)Sie erfordert etwas Erfahrung und ich finde es wirklich traurig, dass man heutzutage im Internet nur noch diese sehr vereinfachten Varianten findet, der es an Geschmack und Tiefe fehlt.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Guten Morgen Mechthilf2912! Dankeschön für die Info und den Input. Das Rezept soll eine Variante darstellen, wie Kohlrouladen zubereitet werden können. Für welche Zubereitungsmethode man sich entscheidet, soll jeder selbst entscheiden, natürlich kann auch die beschriebene, klassischere Variante angewendet werden. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Liebes Team, vielen lieben Dank für den Hinweis. Das ist mir schon klar. Was mir halt auffällt, dass im Internet fast keine traditionellen Zubereitungsformen mehr zu finden sind, sondern fast ausschließlich sehr vereinfachte und geschmacklich weniger gute Varianten, weshalb ich die Gelegenheit manchmal nutze, auf klassische Methoden hinzuweisen., besser wäre noch etwas Hintergrundwissen zu Eigenschaften von Nahrungsmitteln wie z.B. Mehl und Tomatenmark, um Fehlerquellen zu vermeiden, aber das würde natürlich eine Kommentarfunktion endgültig sprengen. Das Erfolgserlebnis ist immer wieder toll, wenn es gelingt. Ich würde mir sehr wünschen, dass es mehr Rezepte in klassischer Zubereitung im Internet gibt, sonst bekommt man solche mit Fachwissen hergestellten Rezepte nur noch im Restaurant (falls sie nicht aussterben) . Man braucht keine Ausbildung als Koch, oder eine Leidenschaft a la Küchenschlacht, um traditionelle, gekonnte Kochkunst zu gestalten. Ich selbst habe zwar vor 40 (damals war das noch Voraussetzung, um Krankenschwester werden zu können) eine einjährige Ernährungsfachschule, in der ich so etwas lernte, aber ich habe so etwas Klassisches wie diverse Braten, Gulasch, Rouladen etc. nie zubereitet. Erst durch einen bestimmten YouTube Kanal „C…… k…..), ich nehme an, hier ist Werbung nicht erwünscht, kam ich wieder zur Hausmannskost. Und sie ist kein Hexenwerk. Aber sehr lernenswert.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Da haben Sie schon recht und wir danken Ihnen auch für den Input! Wenn Sie Lust haben, können Sie gerne auch eigene Rezepte auf unserer Seite veröffentlichen (und zusätzlich Bonuspunkte sammeln), um anderen Hobbyköchen die traditionelle Hausmannskost nahe zu legen. Herzliche Grüße!

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Die Rezepte im Internet sollen auch die „normalen“ Hausfrauen und Hausmänner ansprechen, die für den Alltag und Familie kochen. Da verlangt niemand eine „Sterneküche“. Aber es steht ja jeden frei, welches Rezept er wie kochen will.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Au contraire, lieber Kater. In jedem klassischen Printkochbuch findest du die klassische Zubereitung. Die klassische Zubereitung erfordert lediglich einige Grundkenntnisse. Das hat absolut nichts mit Sterneküche zu tun. Ich befürchte, es hat eher mit unserer schnelllebigen Zeit zu tun, die eine entschleunigte Lebensweise nur schwer zulässt.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Mechthild2912, was spricht eigentlich dagegen, selbst ein Rezept für die Kohlrouladen einzustellen – ganz so wie man es am liebsten kocht? Nörgeln, aber selber keine Rezepte hochzuladen ist auch keine Lösung.

Auf Kommentar antworten