Lachs
Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen in Deutschland. Kein Wunder, denn das Fleisch ist zart, aromatisch und schmackhaft und obendrein auch noch sehr gesund. Woher das Fleisch seine typische Färbung bekommt und wofür man den Lachs verwenden kann, zeigen wir hier.
Warum ist der Lachs rosa?
Diese Frage stellt sich so mancher, wobei man den Lachs zuerst unterteilen sollte in Wildlachs und Lachs aus Aquakultur bzw. Zuchtlachs. Das Geheimnis dahinter sind Krebse, die der Lachs zu sich nimmt, wodurch er seine typische rosa bis rötliche Färbung erhält.
Das Fleisch des Wildlachses ist weniger gefärbt, da er in freier Wildbahn auf natürliche Art und Weise Krebse und Krabben jagt und dadurch weniger zu sich nimmt.
Da Menschen die typische rosa bis rötliche Färbung gewohnt sind, wird dem Lachs aus Aquakultur Krebsmehl bzw. künstlich hergestelltes Karotinoid zugefüttert, wobei das natürlich nicht den Geschmack verändert sondern nur die Farbe des Fleisches.
Auch ist der Lachs aus Aquakultur fettreicher als sein wildlebender Verwandter und enthält viel Omega-3-Fettsäuren, das maßgeblich für unsere Gesundheit wichtig sind.
Arten von Lachs
Es gibt viele Arten von Lachs, die eine mehr oder weniger große Rolle in der Küche spielen. Diese sind:
- Atlantischer Lachs
- Rotlachs
- Ketalachs
- Königslachs
- Silberlachs
- Buckellachs
- Masu-Lachs
Herkunft
Wildlachs ist in den kühlen Zonen des Nordatlantiks und -pazifiks beheimatet. Wenn es Zeit zum Laichen ist schwimmt der Fisch in die Süßwasserflüsse zurück, in der auch der Fisch selbst geschlüpft ist. Die größten Bestände an Wildlachsen findet man in Alaska und Kanada.
Da die Bestände an Lachs in freier Wildbahn immer mehr abnehmen, werden Lachse seit etwa den 1970er Jahren in Aquakulturen gezüchtet. Diese findet man sehr häufig in Norwegen, aber auch in Schottland oder Chile.
Saison
Zuchtlachs ist das ganze Jahr über im Handel erhältlich, Wildlachs dagegen nur in den Wintermonaten.
Geschmack
Lachs hat einen aromatischen Geschmack, der je nach Zubereitung mehr oder weniger in Erscheinung tritt. Sein Fleisch ist zart und angenehm.
Gesundheit und Nährwerte
Lachs gehört mitunter zu den gesündesten Speisefischen. Sein hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren macht ihn zu einem unverzichtbaren Lebensmittel in unserem Speiseplan. Durch diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann man
- den Cholesterinspiegel senken
- das Risiko von Herzinfarkten senken
- und Gefäßverkalkungen vorbeugen.
Darüber hinaus enthält der Fisch viele Mineralstoffe, vor allem Kalium und Phosphor und wichtige Vitamine.
Nährstoffe auf 100 g bei Fisch aus Aquakultur:
- Kalorien: 195 kcal
- Eiweiß: 19 g
- Kohlenhydrate: 0 g
- Fett: 9,4 g
- Ballaststoffe: 0 g
Verwendung in der Küche
Lachs ist im Handel in unterschiedlicher Form erhältlich. Wer keinen frischen Fisch bekommt, kann zum tiefgekühlten greifen, dieser wird meist sofort schockgefrostet und verliert dadurch keine Nährstoffe. Auch geräuchert ist Lachs sehr beliebt.
Da er ein richtiger Allrounder in der Küche ist, kann man ihn sowohl gekocht, gedünstet, gebraten oder auch roh verzehren.
Richtig zubereitet bleibt er saftig und aromatisch, kann aber auch mit beliebigen Saucen verfeinert werden oder als Lachslasagne eine tolle Begleitung spielen.
Gewürze wie Dill sind vor allem eine tolle Ergänzung zu dem gesunden Fisch. Auch andere frische Kräuter wie Petersilie passen hervorragend zum Lachs.
Hier noch einige Rezept-Ideen:
- Spaghetti mit Lachs
- Flammkuchen mit Lachs
- Schnelle Lachsfilets
- Lachsauflauf mit Gemüse und Schafskäse
- Nigiri Sushi
- hier findet man noch mehr Lachs Rezepte
Lagerung und Haltbarkeit
Frischen Fisch sollte man immer so schnell wie möglich verarbeiten. Gelagert werden sollte frisches Lachsfilet im Kühlschrank, dort hält es sich 1 bis 3 Tage.
Wenn man gerne Lachs roh essen möchte, als Sushi oder Carpaccio, dann sollte man sehr auf die Qualität des Fischfleisches achten und ihn so frisch wie möglich kaufen und verarbeiten.
Tiefgefroren hält sich Lachs bis zu 9 Monate.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare