Lyoner Gulasch

Saarländer lieben diese Brühwurst in jeder Form, aber besonders als Lyoner Gulasch. Das Rezept ist kinderleicht zuzubereiten und vor allem schnell gemacht.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 3,9 (7 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Lyoner, im Ring
1 EL Olivenöl
100 ml Rotwein, trocken
1 Dose Tomaten, gehackt, á 400 g
5 EL Tomatenmark
1 Stk Zwiebel, groß
200 g Champignons
1 Stk Paprika, rot

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Oregano, gerebelt
1 TL Thymian, getrocknet
1 Stk Knoblauchzehe
1 Prise Cayennepfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf Küchenpapier Küchenmesser

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Lyoner pellen und in Scheiben schneiden. Dann die Zwiebel sowie den Knoblauch abziehen und beides fein würfeln.
  2. Danach die Paprika halbieren, das Kerngehäuse entfernen, dann waschen und in dünne Streifen schneiden.
  3. Anschließend die Champignons mit Küchenpapier trocken säubern, die Stiele kürzen und die Pilze in Scheiben schneiden.
  4. Nun das Öl in einem flachen, weiten Topf erhitzen und die Lyonerscheiben darin anbraten.
  5. Als Nächstes die Zwiebel- sowie Knoblauchwürfel, die Paprikastreifen, das Tomatenmark, Oregano, Thymian und Paprikapulver hinzufügen und kurz mitbraten.
  6. Jetzt mit dem Rotwein ablöschen, die Champignons und Dosentomaten dazugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten leise köcheln lassen.
  7. Zuletzt das Lyoner Gulasch mit Salz sowie Cayennepfeffer abschmecken und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Hierzulande ist Fleischwurst die beliebteste und bekannteste Brühwürst und besonders begehrt ist dabei die saarländische Variante - die Lyoner. Sie zeichnet sich durch eine besondere Würzung und das Räuchern über Buchenholzscheiten aus. Für dieses Rezept kann auch ein Ring Fleischwurst verwendet werden.

Die Champignons nur abreiben, nicht waschen. Die Pilze sollen sich nicht mit Wasser vollsaugen, weil sie dann ihr Aroma verlieren. Starke Verschmutzungen können leicht mit feuchtem Küchenpapier abgewischt werden.

Als Beilagen passen kräftiges Brot, Kartoffeln, Kartoffelpüree, Nudeln oder Reis dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
236
Fett
6,22 g
Eiweiß
25,35 g
Kohlenhydrate
15,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare