Mohnbiskuitrolle mit Ricotta-Beeren-Füllung
Zutaten für 12 Portionen
10 | g | Xylit, zum Bestreuen |
---|---|---|
Zutaten für den Biskuit | ||
4 | Stk | Eiweiß, Größe L |
1 | Prise | Salz |
50 | g | Xylit |
30 | g | Mandelmehl, hell, teilentölt |
10 | g | Haselnusskerne, gemahlen |
10 | g | Mohn, gemahlen |
0.5 | TL | Flohsamenschalenpulver |
Zutaten für die Füllung | ||
100 | g | Beeren, gemischt (z.B.: Erd-, Him-, Blaubeere) |
200 | g | Sahne |
250 | g | Ricotta |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eiweiß mit einer Prise Salz anschlagen. Sobald die Masse hell wird, den Xylit hinzufügen und cremig aufschlagen. Dabei darauf achten, dass der Eischnee nicht zu fest wird, so kann dieser besser verarbeitet werden.
- Anschließend das Mandelmehl, die Haselnüsse, Mohn und Flohsamenschalen auf den Eischnee sieben und mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.
- Dann den Teig auf das vorbereitete Backblech geben, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit ein sauberes Küchentuch mit Xylit bestreuen, den Biskuit darauf stürzen und vorsichtig das Backpapier abziehen.
- Danach die Teigplatte mithilfe des Küchentuchs locker aufrollen und für ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit für die Ricotte-Beeren-Füllung die Beeren verlesen, waschen und abtropfen lassen.
- Die Sahne steif schlagen, den Ricotta mit einem Schneebesen aufschlagen und dann vorsichtig die Schlagsahne mit einem Teigschaber unterheben.
- Danach die Biskuitrolle vorsichtig öffnen und zwei Drittel der Creme darauf verstreichen. Mit den Beeren bestreuen und die Biskuitplatte wieder locker aufrollen.
- Zum Schluss die Mohnbiskuitrolle mit Ricotta-Beeren-Füllung mit der restlichen Creme und ein paar Beeren verzieren.
Tipps zum Rezept
Pro Stück: ca. 125 kcal, 5 g EW, 9 g F, 2 g KH, 6 g Xylit
Zusätzlich kann die Biskuitrolle mit 10 g zerlassener Zartbitterschokolade (90 % Kakaoanteil; oder Low-Carb-Schokolade) verziert werden.
Die übrigen Eigelb können beispielsweise für die Zubereitung von Mayonnaise verwendet werden.
Das Rezept stammt aus dem Buch "Low Carb - Das geniale Backbuch" von Petra Hola-Schneider - © ZS Verlag / Foto © Sabrina Speck
User Kommentare