Pasta mit Huhn und Tomaten
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Hähnchenbrustfilets |
---|---|---|
12 | Stk | Kirsch- oder Datteltomaten |
120 | g | Butter |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Bund | Basilikum, klein |
300 | g | Penne (kurze Nudeln) |
80 | ml | Olivenöl |
1 | EL | Tomatenmark |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Salz, für das Kochwasser |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, zum Übermahlen |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Hähnchenbrustfilet kalt abspülen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Danach in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Anschließend die Tomaten waschen, trocken tupfen und vierteln. Dann den Fruchtansatz und die Kerne entfernen.
- Den Knoblauch abziehen und fein hacken und zuletzt das Basilikum waschen und trocken schütteln. Ein paar Blätter für die Garnitur zur Seite legen und das restliche Basilikum grob zerkleinern.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Pasta darin etwa 8 Minuten (oder nach Packungsanweisung) bissfest garen.
- Währenddessen 2/4 des Olivenöls in einer großen Pfanne erhitzen und die Hähnchenstücke darin unter Rühren etwa 2-3 Minuten scharf anbraten, so dass sie Röststoffe entwickeln. Danach auf einen Teller geben und zur Seite stellen.
- Jetzt die Hälfte des restlichen Olivenöls zum Bratensatz der Pfanne geben und das Tomatenmark sowie die Tomatenviertel kurz darin anbraten. Den Knoblauch hinzufügen und das restliche Olivenöl sowie die Butter einrühren.
- Die Tomatensauce etwa 3-4 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch zurück in die Pfanne geben und mit der Sauce vermischen.
- Nun die Nudeln in ein Sieb abgießen und kurz abtropfen lassen. Dann unter die Sauce mischen und nochmals abschmecken. Die Pasta mit Huhn und Tomaten auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit Basilikum garnieren und vor dem Servieren mit etwas schwarzem Pfeffer übermahlen.
Tipps zum Rezept
Kleine Kirsch- oder Datteltomaten geben der Pasta viel Aroma und Geschmack. Außerdem enthalten sie nicht so viel Wasser, wie ihre großen Verwandten und müssen auch nicht mehr zerkleinert werden.
In den Topf kommen mindestens 3 l Wasser (1 l pro 100 g Pasta), damit die Nudeln während des Garens Platz haben und nicht zusammenkleben. Sobald sie im kochenden Wasser gelandet sind, keinen Deckel mehr auflegen!
Die Nudeln nach dem Abgießen keineswegs kalt abspülen. Sonst wird die raue Oberfläche geglättet und die Sauce kann nicht an ihnen haften. Das Gleiche passiert auch, wenn Öl ans Kochwasser oder Butter an die gegarten Nudeln gegeben wird.
User Kommentare