Pflaumendatschi

Zutaten für 24 Portionen
1.3 | kg | Zwetschgen |
---|---|---|
40 | g | Zucker |
1 | Pk | Bourbon-Vanillezucker |
0.5 | TL | Zimt, gemahlen |
2 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für den Hefeteig
350 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
42 | g | Hefe, frisch |
50 | g | Butterflöckchen, weich |
125 | ml | Milch, lauwarm |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | Prise | Zucker |
1 | Prise | Salz |
2 | TL | Bio-Zitronenschale, fein gerieben |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zunächst den Backofen auf maximal 30-40 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Den Hefewürfel in die Mulde bröckeln, die lauwarme Milch dazugeben und mit dem Finger leicht verrühren.
- Dann die Butterflöckchen auf den Rand der Mulde setzen, das Ei, Salz, Zucker und die geriebene Zitronenschale ebenfalls darauf verteilen und alle Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Anschließend die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken, in den warmen Backofen stellen und den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Pflaumendatschi:
- Währenddessen die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, halbieren, entsteinen und vierteln.
- Den Zucker in einer kleinen Schüssel mit dem Vanillezucker und dem Zimt mischen.
- Den Teig aus dem Backofen nehmen und die Temperatur auf 190 °C Ober-/Unterhitze erhöhen.
- Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen und den Teig darauf noch einmal mit den Händen durchkneten.
- Anschließend dünn ausrollen und auf das Backblech legen.
- Danach die Zwetschgen - mit der Schnitfläche nach oben - dicht aneinander auf den Teig setzen und mit dem Zimt-Zucker bestreuen.
- Nun den Pflaumendatschi etwa 35 Minuten im heißen Backofen auf der mittleren Schiene backen. Danach herausnehmen und vor dem Servieren lauwarm abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Damit sich der Hefeteig im Backofen wohl fühlt und schön aufgeht, reicht häufig die Wärme der eingeschalteten Backofenlampe aus.
Auch wenn er Pflaumendatschi heißt, verwendet das Rezept Zwetschgen. Sie eignen sich zum Backen besser als Pflaumen, da sie fester im Fleisch und auch leichter zu entsteinen sind. Pflaumen können zwar ebenfalls verwendet werden, allerdings sind sie sehr saftig und weich und der Kuchen könnte durchweichen.
Der Saft von Zwetschgen und Pflaumen färbt die Finger braun, und zwar recht hartnäckig. Die Verfärbung entweder mit Zitronensaft entfernen oder mit einer Mischung aus Backpulver und etwas Wasser abrubbeln. Alternativ Einweghandschuhe bei der Verarbeitung tragen.
Lauwarm schmeckt der Pflaumendatschi am besten, vorzugsweise mit einer halbsteif aufgeschlagenen Vanille-Sahne.
User Kommentare
Bei uns heißt er „Zwetschgendatschi“ statt Pflaumendatschi. Manchmal mache ich auch Streusel und gebe sie oben drauf. Beim Zimt sollte man großzügig sein.
Auf Kommentar antworten