Popsicles: Eine erfrischende Sommerleckerei
Popsicles, auch bekannt als Eis am Stiel, sind eine der beliebtesten Erfrischungen an heißen Sommertagen. Ursprünglich in den frühen 1900er Jahren erfunden, haben sie sich im Laufe der Jahre zu einem globalen Phänomen entwickelt, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Farben sind Popsicles lecker und einfach gemacht.
Die Geschichte der Popsicles
Die Erfindung des Popsicles geht auf das Jahr 1905 zurück, als der 11-jährige Frank Epperson versehentlich eine Mischung aus Wasser und Limonadenpulver draußen in der Kälte stehen ließ.
Mit einem Holzstab in der Mischung gefror es und so war das erste Popsicle geboren. Später patentierte Epperson seine Erfindung und begann, sie unter dem Namen "Epsicle" zu verkaufen, bevor er den Namen in "Popsicle" änderte.
Was benötigt man um Popsicles selber zu machen?
Um Popsicles selbst zu machen, benötigt man nur wenige grundlegende Utensilien und Zutaten.
- Popsicle-Formen: Spezielle Formen, die es in verschiedenen Größen und Designs gibt. Alternativ können auch Joghurtbecher oder kleine Plastikbecher verwendet werden.
- Popsicle-Stäbchen: Holz- oder Kunststoffstäbchen, die in die Formen gesteckt werden. Diese sind oft in Bastelgeschäften oder online erhältlich.
- Mixer oder Pürierstab: Zum Pürieren von Früchten und Mischen der Zutaten.
- Messbecher und Löffel: Zum Abmessen der Flüssigkeiten und Zutaten.
Welche Zutaten benötigt man für selbstgemachte Popsicles?
1. Flüssige Basis
- Fruchtsaft
- Pürierte Früchte
- Joghurt oder Kokosmilch für cremigere Popsicles
2. Süßungsmittel (optional)
Honig, Agavendicksaft oder Zucker, je nach gewünschter Süße und verwendeten Früchten
3. Zusatzstoffe (optional)
- Fruchtstücke, Fruchtscheiben oder Beeren für zusätzlichen Geschmack und Textur
- Kräuter, wie Minze oder Basilikum für eine besondere Note
Popsicles selbermachen: So geht's!
Popsicles zu Hause zu machen, ist nicht nur kostengünstig, sondern ermöglicht es auch, kreative und gesunde Varianten zu kreieren.
1. Zubereitung der Basis
Die Früchte pürieren oder den Fruchtsaft mischen. Wenn die Mischung nicht süß genug ist, einfach nach Belieben süßen.
2. Befüllen der Formen
Die vorbereitete Mischung in die Popsicle-Formen gießen - dabei etwas Platz an der Oberseite lassen, da sich die Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnt.
3. Einfrieren
Die Stäbchen in die Formen setzen und in den Gefrierschrank stellen und die Popsicles mindestens 4-6 Stunden, am besten über Nacht, gefrieren lassen.
4. Entnehmen der Popsicles
Um die Popsicles aus den Formen zu lösen, die Formen kurz unter warmes Wasser halten. Dies erleichtert das Herausziehen der gefrorenen Leckerei.
Welche Früchte können für Popsicles verwendet werden?
Hierfür können beinahe alle Früchte verwendet werden, besonders lecker schmecken:
- Beeren, wie Erdbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren, Aroniabeeren, etc.
- Mango
- Ananas
- Melone
- Papaya
- Kiwi
- etc.
Welcher Fruchtsaft für Popsicles?
- Orangensaft
- Apfelsaft
- Kirschsaft
- Traubensaft
- etc.
Tipp: Die Kombi aus Fruchtsaft und Frucht schmeckt besonders gut.
Tipps für noch mehr Eis-Genuss
Schichtpopsicles
Die Formen schichtweise mit verschiedenen Fruchtsäften oder Joghurt auffüllen, um ein farbenfrohes Ergebnis zu erzielen.
Fruchtstücke
Ganze Fruchtstücke in die Formen geben, bevor man die Flüssigkeit einfüllt, sodass man einen zusätzlichen Biss erhält.
Textur
Mit Joghurt, Kokosmilch oder Sahne können cremige Popsicles kreiert werden.
Experimentieren
Es lohnt sich mit unterschiedliche Kombinationen von Früchten, Säften und Aromen zu experimentieren, um eigene einzigartige Popsicles zu zaubern.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)
User Kommentare
Popsicles kenne ich in der „urdeutschen“ Bezeichnung Eis am Stiel. Ich denke, mit dem englischen Begriff werden sie auch nicht anders schmecken.
Auf Kommentar antworten