Brombeere
Die mit der Himbeere verwandte Brombeere ist in Europa schon seit gut 2000 Jahren bekannt und beliebt. Zum einen werden die saftigen Früchte wegen ihres Geschmacks geschätzt, zum anderen gilt die Brombeere als alte Heilpflanze und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Woher kommt die Brombeere?
Brombeeren sind in den gemäßigten Breiten Europas bis in den vorderasiatischen Raum heimisch, außerdem in den USA und Kanada. Heute werden sie unter anderem auch in Australien und Südamerika angebaut.
Wann hat die Brombeere Saison?
In Deutschland sind Brombeeren von August bis Oktober reif. Wer gerne selbst sammeln geht, kann sich an Wald- und Wegrändern auf die Suche machen, allerdings haben wild wachsende Brombeersträucher meist Dornen.
Auch außerhalb der deutschen Brombeersaison sind die Beeren im Handel erhältlich, diese sind dann importiert.
Geschmack
Brombeeren haben einen kräftigen, süßen Geschmack. Manchmal schmecken sie auch leicht säuerlich, besonders die ersten Beeren der Saison.
Tipp: Am besten sind sie im vollreifen Zustand, dann haben sie eine tiefschwarze Farbe. Je größer die Früchte sind, desto aromatischer schmecken sie.
Wie viel Kalorien enthält die Brombeere bzw. welche Nährwerte weist die Brombeere auf?
100 Gramm Brombeeren enthalten 44 kcal, 6,2 Gramm Kohlenhydrate (davon 5 Gramm Zucker), 1 Gramm Eiweiß, 0,4 Gramm Fett sowie 3,2 Gramm Ballaststoffe.
Wie gesund sind Brombeeren?
Die dunklen Beeren unterstützen die Verdauung, stärken das Immunsystem und können das Risiko für Krebs und Herzerkrankungen senken.
Zudem sind sie reich an folgenden Nährstoffen:
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3 und Vitamin B6
- Vitamin E
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Eisen
- Mangan

Verwendung in der Küche
Brombeeren sind sehr empfindlich und sollten daher vorsichtig gewaschen werden.
Wozu passen Brombeeren?
- Frische Brombeeren harmonieren besonders gut mit Milchprodukten, z.B. mit Joghurt oder Quark, im Müsli oder als Milchshake.
- Ebenso eignen sie sich als Zutat für Obstsalat, als Tortenbelag oder für Kleingebäck wie Muffins.
- Sie lassen sich aber auch pikant zubereiten: Chutney oder Relish aus Brombeeren passt gut zu Fleischgerichte, besonders Wild, aber auch Geflügel.
- Brombeeressig verleiht Salaten eine fruchtige Note.
- Schließlich lassen sich die Beeren auch gut zu Saft, Sirup, Gelee oder Marmelade verarbeiten.
- In einer sommerlichen Bowle sehen frische Brombeeren sehr schön aus und wer ein wenig Geduld hat, kann in ein ein paar Wochen einen Likör aus Brombeeren herstellen.
Nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter des Brombeerstrauchs lassen sich verarbeiten. Ein Tee aus Brombeerblättern soll bei Durchfall und Magen-Darm-Erkrankungen sowie bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut helfen.
Brombeersaft kann bei Heiserkeit sowie Zahnfleischproblemen helfen.
Unsere Rezept-Tipps
- Brombeereis
- Brombeerauflauf
- Brombeertorte
- Brombeere Muffins
- Brombeergelee
- weitere Brombeeren Rezepte
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frische Beeren sollte man im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen, da sie leicht anfangen zu schimmeln. Gekaufte Beeren nimmt man zu Hause sofort aus der Verpackung und verteilt sie auf einem Teller.
Außerdem lassen sich Brombeeren gut einfrieren und sind dann etwa ein Jahr haltbar. Sehr frische Beeren können im Ganzen eingefroren werden. Sind die Früchte schon eher weich, werden sie besser als Püree eingefroren.
Bewertung: Ø 4,7 (6 Stimmen)
User Kommentare