Posener Martinshörnchen

Posener Martinshörnchen sind eine besondere Spezialität aus der polnischen Stadt Posen (Poznań), die traditionell am Martinstag am 11. November genossen wird.

Posener Martinshörnchen Foto Skorzewiak / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,6 (10 Stimmen)

Zutaten für 12 Stücke

100 g Nüsse, gehackt, zum Bestreuen
150 g Butter, tiefgekühlt

Zutaten für die Füllung

250 g Weißmohn, ungemahlen
50 g Mandeln
40 g Rosinen
40 g Butter
120 g Zucker
120 g Honig
1 EL Orangenschale, kandiert
150 g Biskuitbrösel
2 Stk Eier

Zutaten für den Teig

10 g Hefe, frisch
3 EL Zucker
500 g Weizenmehl, glatt
200 ml Milch, lauwarm
60 g Butter, weich
1 Stk Ei
1 Stk Eigelb
1 Prise Salz

Zutaten für den Guss

100 g Puderzucker, gesiebt
1 EL Zitronensaft

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelholz Handmixer Fleischwolf Küchentuch Kochtopf Backpapier Küchenreibe Rührschüssel

Zeit

205 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 155 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Zuerst den Mohn in eine Schüssel geben, mit etwas heißem Wasser übergießen und für 30 Minuten quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Mandeln sowie Rosinen fein hacken.
  3. Dann den Mohn am besten mithilfe einer Mohnmühle (oder alternativ mit dem Fleischwolf) fein mahlen bzw. quetschen.
  4. Nun die Butter in einem Topf zerlassen, Zucker und Honig hinzufügen und alles gut vermischen.
  5. Im Anschluss die Mandeln, Rosinen sowie den Mohn und Orangenschale hinzufügen und die Zutaten gut vermengen.
  6. Danach den Topf von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen.
  7. Später noch die Eier sowie Biskuitbrösel unterrühren, sodass eine feste, streichfähige Masse entsteht.

Zubereitung Teig:

  1. Die Hefe zerbröseln und in einer Schüssel mit einem Esslöffel Zucker vermischen. Dann noch einen Esslöffel Mehl sowie 50 ml lauwarme Milch hinzufügen, alles gut vermengen und für 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Anschließend die weiche Butter in einem Topf zerlassen.
  3. Das Mehl in eine große Schüssel sieben, mit dem Salz vermischen, Ei, Eigelb, restlichen Zucker, Hefegemisch sowie die weiche Butter hinzufügen und die Zutaten mit einem Handmixer zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Dann den Teig mit einem sauberen Kuchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 45 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Posener Martinshörnchen:

  1. Die tiefgekühlte Butter in grobe Flocken reiben und auf einem Teller im Kühlschrank aufbewahren.
  2. Dann den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und mithilfe eines Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen.
  3. Anschließend die Butterflocken auf 2/3 des Teiges geben und den Teig ohne Butter über die Butterstückchen schlagen.
  4. Nun den Teig erneut mit dem Nudelholz ausrollen und erneut in der Mitte falten.
  5. Im Anschluss den Teig für 40 Minuten in den Kühlschrank geben, dann wieder falten, ausrollen und noch einmal falten und ein letztes Mal zu einem Rechteck ausrollen.
  6. Danach den Teig in 12 gleich große Dreiecke schneiden, darauf die Füllung verteilen und zu Hörnchen aufrollen.
  7. Anschließend die Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für 20 Minuten gehen lassen.
  8. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Martinshörnchen darin für ca. 20 Minuten goldbraun backen.
  9. Später aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  10. Währenddessen den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren und die Hörnchen damit verzieren. Zuletzt noch mit den Nüssen bestreuen und trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Rezept geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und steht heute unter europäischem Herkunftsschutz, was ihre besondere Zubereitung und Qualität sicherstellt. Die Martinshörnchen aus Posen sind für ihren reichen, nussigen Geschmack und ihre dekorative Form bekannt und gehören fest zu den Martinstagsfeierlichkeiten in Polen.

Wer möchte, kann den Teig sowie die Füllung bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwert pro Stück

kcal
700
Fett
37,36 g
Eiweiß
14,81 g
Kohlenhydrate
75,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Meerrettichsalat

MEERRETTICHSALAT

Preiswert und schnell ist dieser süß-säuerliche Meerrettichsalat als frische Beilage zubereitet. Das Rezept benötigt dafür keinen großen Aufwand.

User Kommentare