Rassolnik

Die Rassolnik ist eine leicht säuerliche Hühnersuppe, die unter anderem mit Salzgurken zubereitet wird und die sich in weiten Teilen Russlands großer Beliebtheit erfreut. Hier ist das Rezept dafür.

Rassolnik Foto Shebeko / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (251 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Gewürznelke
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Stk Lorbeerblatt
1 Bund Dill
1 Prise Salz
2 l Wasser, kalt

Zutaten für die Einlage

0.5 Stk Hähnchen, klein
1 Stk Zwiebel, weiß
1 Stk Karotte, mittelgroß
1 Stk Petersilienwurzel
3 Stk Kartoffeln, festkochend
4 Stk Salzgurken, eingelegt
125 g Perlgraupen

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Schaumlöffel Kochtopf Gemüsehobel Sparschäler

Zeit

75 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hähnchen:

    1. Zunächst das halbe Hähnchen kalt abspülen, in einen großen Topf geben und mit dem kalten Wasser bedecken. Anschließend zum Kochen bringen und danach bei mittlerer Hitze in etwa 30 Minuten garen. Dabei den aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle immer wieder abschöpfen.
    2. Nach Beendigung der Garzeit das Hähnchen aus der Brühe nehmen und auf einem Teller abkühlen lassen.
    3. Sobald es abgekühlt ist, die Haut sowie die Knochen entfernen und das Fleisch in feine Stücke schneiden.

    Zubereitung Rassolnik:

    1. In der Zwischenzeit die Perlgraupen in ein Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser abspülen.
    2. Als Nächstes die Kartoffeln, die Karotte und die Petersilienwurzel schälen und waschen. Dann die Zwiebel schälen und mit den Kartoffeln sowie dem restlichen Gemüse in feine Würfel schneiden.
    3. Nun die Graupen, die Kartoffel- sowie Gemüsewürfel zur Brühe geben und etwa 10-15 Minuten köcheln lassen.
    4. Inzwischen die Salzgurken auf einem Gemüsehobel oder mit einem Messer in feine Scheiben schneiden und ebenfalls in die Suppe geben.
    5. Jetzt den Dill abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Die Hälfte davon mit dem Lorbeerblatt und der Gewürznelke in die Suppe rühren und dann weitere 15 Minuten köcheln lassen.
    6. Nach Beendigung der Kochzeit das Hühnerfleisch in die Suppe geben, mit Salz, Pfeffer und eventuell ein wenig Salzgurkenwasser abschmecken und noch einen kurzen Moment durchziehen lassen.
    7. Schließlich die heiße Rassolnik in Suppenschalen füllen, mit dem restlichen Dill garnieren und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

In Russland wurde schon im Mittelalter die Salzgurkenlake als Basis für die Zubereitung dieser Suppe verwendet, die entweder nur mit Gemüse, mit magerem Rindfleisch, Huhn, Kalbsnieren oder auch Fisch gekocht wurde.

Für eine vegetarische Version mehr Kartoffeln, Graupen, Karotten und Petersilienwurzeln nehmen und das Gemüse in einer selbstgekochten Gemüsebrühe garen.

Beim Abschmecken der Suppe sollte das Verhältnis von sauer und salzig ausgewogen sein.

Die Dill-Garnitur kommt noch besser zur Geltung, wenn zunächst ein Klecks Schmand oder saure Sahne auf die Suppe gesetzt wird.

Nährwert pro Portion

kcal
365
Fett
3,09 g
Eiweiß
34,47 g
Kohlenhydrate
46,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Medovik - Russische Honigtorte

MEDOVIK - RUSSISCHE HONIGTORTE

Nicht nur optisch macht die russische Honigtorte Medovik ordentlich was her, denn auch geschmacklich kann sie überzeugen. Hier das Rezept.

Russische Manti

RUSSISCHE MANTI

Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

Golubtsy - russische Kohlrouladen

GOLUBTSY - RUSSISCHE KOHLROULADEN

Deftige Golubtsy - russische Kohlrouladen sind herrlich unkompliziert in der Zubereitung und gelingen auch Kochanfängern mit diesem Rezept garantiert.

Piroschki - Piroggen

PIROSCHKI - PIROGGEN

Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefeteig, die in Russland und Osteuropa sehr beliebt sind. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Borsch

BORSCH

Mit diesem einfachen Rezept gelingt die berühmte russische Kohlsuppe Borsch, die mit Fleisch und Gemüse für eine tolle Mahlzeit sorgt.

Syrniki

SYRNIKI

Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

User Kommentare

Kuechenwanderer

An welcher Stelle kommen denn: Karotte, Petersilienwurzel und die Zwiebel dazu? Ich habe das Rezept schon zweimal gekocht, einmal mit reis, einmal mit Graupen aber jedes Mal stocke ich an der Stelle: Wann denn die drei Zutaten dazu kommen? Es steht nicht wirklich mit drin. Ich habe sie jetzt immer recht kurz nach den Kartoffeln und Graupen dazu getan.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Oje, da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Danke für den Hinweis, wir haben das Rezept jetzt überarbeitet. Liebe Grüße

Auf Kommentar antworten