Reformationsbrötchen

Im Osten der Republik werden die süßen Refomationsbrötchen leider nur am 31. Oktober angeboten. Also wird es Zeit für ein Rezept zum Nachbacken. Das dauert, lohnt sich aber.

Reformationsbrötchen Foto js-photo / adobe.com

Bewertung: Ø 4,3 (8 Stimmen)

Zutaten für 18 Portionen

800 g Weizenmehl, Type 405
250 ml Milch, für das Mehlkochstück
1 TL Salz
240 ml Milch
15 g Hefe, frisch, zerbröckelt
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für die Früchtemischung

500 g Sultaninen, gewaschen
200 g Zitronat
50 g Orangeat
250 ml Milch

Zutaten für die Butter-Mandel-Mischung

250 g Mandeln, gemahlen
60 ml Milch
200 g Butterstückchen, kalt
90 g Zucker
60 g Honig, flüssig

Zutaten für die Garnitur

18 TL Marmelade, rot
3 EL Puderzucker, gesiebt

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Kochlöffel Schüssel Kochtopf Sieb Backpapier Küchenmaschine Küchenmesser Küchenthermometer

Zeit

4660 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 4600 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die einzelnen Bestandteile dieses Rezepts benötigen eine Ruhezeit von insgesamt 76 Stunden!

Zubereitung Früchtemischung:

  1. 2 Tage vor dem Backen zuerst die Sultaninen unter kaltem Wasser abbrausen, in ein Küchentuch geben und abtrocknen. Anschließend mit einem großen Messer hacken und in eine Schüssel geben.
  2. Dann das Zitronat und das Orangeat ebenfalls hacken, zu den den Sultaninen geben und mit der Milch vermischen. Die Früchtemischung danach zugedeckt 24 Stunden quellen lassen.

Zubereitung Butter-Mandel-Mischung:

  1. Ebenfalls 2 Tage vor dem Backen die Milch erhitzen und in einer Schüssel mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
  2. Danach die kalten Butterstückchen, den Zucker und den Honig hinzufügen, alles gut miteinander verrühren und zugedeckt 24 Stunden kühl stellen.

Zubereitung Mehlkochstück:

  1. 1 Tag vorher die Milch mit dem Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Den Topf vom Herd ziehen und so viel vom Mehl unterrühren, bis ein puddingähnlicher Brei entstanden ist.
  2. Das Mehlkochstück anschließend zugedeckt bei Raumtemperatur etwa 4 Stunden lang abkühlen lassen.

Zubereitung Teig:

  1. Das abgekühlte Mehlstück mit dem restlichen Mehl, der Milch und der zerbröckelten Hefe vermischen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem festen Teig verarbeiten, der nicht mehr klebt.
  2. Nun die Butter-Mandel-Mischung unter den Teig arbeiten und anschließend die Früchtemischung unterkneten. Den Teig danach abdecken und 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Zubereitung Reformationsbrötchen:

  1. Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig in 18 gleich große Portionen teilen. Die Teigstücke auf der Arbeitsfläche zu Kugeln formen, dann leicht platt drücken und im 90°-Winkel jeweils ein Viertel des Durchmessers einschneiden.
  3. Die Mitte zwischen den Schnitten etwas eindrücken und jeweils einen Klecks Marmelade daraufsetzen.
  4. Jetzt die Teiglinge auf den vorbereiteten Blechen platzieren und nacheinander im heißen Backofen auf der mittleren Schiene jeweils 20 Minuten backen.
  5. Zuletzt die fertigen Reformationsbrötchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und möglichst frisch genießen.

Tipps zum Rezept

Am Reformationstag gedenken evangelische Christen in Deutschland und Österreich der Reformation der Kirche durch Martin Luther. Die Form der Reformationsbrötchen symbolisiert die Lutherrose, das Siegelzeichen, das er auf seine Schriften stempelte.

Der Einfachheit halber werden die Reformationsbrötchen mit vier Blättern gebacken, auch wenn die Lutherrose fünf Blätter hat.

Nach Möglichkeit ungeschwefelte Sultaninen verwenden, aber auch diese sollten vorher gründlich gewaschen werden.

Das Mehlkochstück ist eine Art „Kleister“ mit puddingartiger Konsistenz. Es macht den Teig besonders saftig, locker und elastisch.

Nährwert pro Portion

kcal
565
Fett
18,83 g
Eiweiß
9,76 g
Kohlenhydrate
89,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare