Hirschragout

Zartes Hirschragout trifft bei diesem Rezept auf aromatisches Wurzelgemüse, Champignons und eine kräftige Rotwein-Note.

Hirschragout Foto fanfon / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (503 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Möhre
200 g Schalotten, klein
200 g Champignons
1 kg Hirschfleisch
3 EL Butterschmalz
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Weizenmehl, glatt
1 Stk Lorbeerblatt
3 Stk Gewürznelken
5 Stk Wacholderbeeren
1 TL Thymian, getrocknet
0.75 l Rotwein, trocken
200 ml Wildfond, aus dem Glas
150 g Crème Fraîche
1 Prise Ceyennepfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Küchenpapier Schmortopf

Zeit

125 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Hirschragout zuerst die Möhre schälen und grob würfeln. Die Schalotten ebenfalls schälen.
  2. Dann die Champignons putzen, säubern und in etwa gleich große Stücke schneiden.
  3. Nun das Fleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, die Häute und Sehnen von dem Hirschfleisch entfernen und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und das Gemüse (Möhren, Champignons und Schalotten) darin unter Rühren ca. 5 Minuten braten.
  5. Danach das Gemüse wieder entnehmen und im Bratrückstand die Hirschwürfel portionsweise von allen Seiten scharf anbraten.
  6. Anschließend die Fleischwürfel salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben.
  7. Gemüse, Lorbeerblatt, Gewürznelken, Wacholderbeeren und Thymian dazugeben und mit Rotwein und Wildfond ablöschen.
  8. Alles in einen hitzebeständigen Schmortopf umfüllen und zugedeckt in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen stellen.
  9. Nach 1,5 Stunden Schmorzeit das Lorbeerblatt, die Gewürznelken sowie die Wacholderbeeren aus dem Ragout entfernen.
  10. Zum Schluss das Crème fraîche unterziehen und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.

Tipps zum Rezept

Zum Hirschragout passen sehr gut selbstgemachte Spätzle, Apfelrotkohl, Semmelknödel oder Wildpreiselbeeren. Ein cremiges Kartoffel-Sellerie-Püree bringt eine sanfte, leicht nussige Note ins Spiel und harmoniert ebenso toll mit dem Wildgeschmack.

Für ein intensiveres Wacholderbeeraroma die Wacholderbeeren im Mörser etwas eindrücken.

Am besten Schulter oder Keule vom Hirsch verwenden – gut durchzogenes Fleisch bleibt beim Schmoren schön saftig.

Für ein Hirschragout eignen sich kräftige, trockene Rotweine mit guter Struktur und etwas Würze – sie unterstreichen den intensiven Geschmack des Wilds, ohne ihn zu überdecken. Empfehlenswerte Sorten sind beispielsweise Spätburgunder, Chianti Classico, Zweigelt, Cabernet Sauvignon oder Bordeaux Cuvée.

Nährwert pro Portion

kcal
639
Fett
25,57 g
Eiweiß
56,74 g
Kohlenhydrate
16,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Das Hirschragout sollte auf jeden Fall von einem trockenen Rotwein begleitet werden. Die Sorte ist eine persönliche Entscheidung von einem leichten Portugieser bis zu einem kraftvollen Cabernet.

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Hirschgulasch

OMAS HIRSCHGULASCH

Omas Hirschgulasch ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt unglaublich gut. Dieses Rezept sollte man in der Wildsaison unbedingt ausprobieren.

Hirschbraten

HIRSCHBRATEN

Für alle Wildliebhaber ist dieser Hirschbraten mit einer sämigem Sauce genau richtig. Dieses einfache Rezept ist geschmacklich einfach toll.

Zarte Rehkeule mit Rotweinsauce

ZARTE REHKEULE MIT ROTWEINSAUCE

Mit diesem Rezept wird die Rehkeule unglaublich zart und gut. Dazu wird passend eine Rotweinsauce serviert. Ein Rezept für alle Wildliebhaber.

Rehgulasch

REHGULASCH

Dieses Rezept ist toll für die Wildsaison - so gelingt ein köstliches Rehgulasch mit Pfifferlingen.

Wildgulasch

WILDGULASCH

Dieses Rezept bereitet Fleisch vom Schwarzwild zu einem köstlichen Wildgulasch zu, das zart und saftig ist und auch Gästen sehr gut schmecken wird.

Wildragout

WILDRAGOUT

Dieses einfache Wildragout ist der Inbegriff von herzhaftem Genuss. Das Rezept eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder gemütliche Abende.

User Kommentare