Rentier-Muffins

Diese süßen Rentier-Muffins kommen unter anderem auf Kindergeburtstagen im Advent, auf dem Weihnachtsbuffet oder als süßes Mitbringsel an und gelingen mit dem Rezept einfach.

Rentier-Muffins Foto alga38 / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,6 (3 Stimmen)

Zutaten für 12 Stücke

Zutaten für die Muffins

120 g Butter, weich
120 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
2 Stk Eier
180 g Weizenmehl, Type 405
2 EL Backkakao
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
120 ml Milch

Zutaten für die Glasur

150 g Zartbitterschokolade
1 EL Sonnenblumenöl

Zutaten zum Verzieren

24 Stk Salzbrezeln
12 Stk Keks, klein, rund (z. B. Butterkekse/Mürbteigkekse, Mini)
12 Stk rote Schoko- oder Zuckerkugeln (z. B. Schokodragees)
24 Stk weiße Schokodrops oder kleine, runde, weiße Schokotaler
24 Tr geschmolzene dunkle Schokolade oder Zuckerschrift

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Muffinblech Muffinförmchen Schüssel

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Muffins zuerst den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
  2. Dann die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer für 5-10 Minuten schaumig schlagen.
  3. Im Anschluss die Eier nacheinander unterrühren und jedes Ei ca. 30 Sekunden untermixen.
  4. Das Mehl mit dem Backkakao, Backpulver und dem Salz in einer separaten Schüssel vermischen und abwechselnd mit der Milch kurz unter die Butter-Ei-Mischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Nun den Teig ca. 2/3 hoch in die Förmchen füllen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für 18-20 Minuten backen - Stäbchenprobe machen.
  6. Danach die Muffins aus dem Ofen nehmen, aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  7. Später die Schokolade in grobe Stücke hacken, mit dem Öl über dem Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen und glatt rühren.
  8. Jetzt die abgekühlten Muffins kopfüber oder mit einem Löffel in die Glasur tauchen bzw. bestreichen, sodass die Oberfläche schön bedeckt ist.
  9. Dann für die Geweihe oben links und rechts je eine Salzbrezel in die weiche Glasur stecken.
  10. Nun für die Schnauze je einen kleinen runden Keks mittig etwas tiefer aufsetzen, auf jeden Keks eine rote Schokokugel als "Rudolph-Nase" setzen (gegebenfalls mit einem Tropfen Schokolade ankleben).
  11. Für die Augen je zwei weiße Schokodrops über dem Keks platzieren und mit etwas geschmolzener dunkler Schokolade oder Zuckerschrift kleine Pupillen aufmalen.
  12. Anschließend die Rentier-Muffins bei Zimmertemperatur oder kurz im Kühlschrank fest werden lassen, bis die Schokolade nicht mehr klebrig ist.

Tipps zum Rezept

Die Muffins lassen sich gut einen Tag vorher backen und am besten am Tag des Servierens verzieren, damit die Salzbrezeln schön knusprig bleiben.

Die Salzbrezeln und die Kekse am besten erst in die Glasur drücken, wenn sie leicht angezogen, aber noch nicht fest geworden ist, so rutscht das Ganze nicht ab.

Die Milch im Rezept kann ganz oder teilweise durch Buttermilch ersetzt werden, diese reagiert mit Backpulver und sorgt für mehr Volumen und eine zarte Krume.

Nährwert pro Stück

kcal
485
Fett
25,83 g
Eiweiß
7,04 g
Kohlenhydrate
55,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Buttergebäck

BUTTERGEBÄCK

Einfaches, aber sehr feines Buttergebäck gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Mit diesem Rezept lässt es sich leicht gleich blecheweise backen.

Punschkugeln

PUNSCHKUGELN

Die leckeren Punschkugeln schmecken einfach unwiderstehlich. Ein ideales Rezept, um Lebkuchenreste zu verwerten und auch als Geschenk sehr hübsch.

Florentiner

FLORENTINER

Selbst gemachte Florentiner schmecken einfach traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Weihnachts-Truthahn

WEIHNACHTS-TRUTHAHN

So ein Weihnachts-Truthahn ist ein echter Festtagsbraten, der für die ganze Familie reicht. Dieses Rezept zeigt, wie er zubereitet wird und gelingt.

Glasierte Weihnachtsgans

GLASIERTE WEIHNACHTSGANS

Die Glasierte Weihnachtsgans ist ein wahrer Festtagsbraten. Nach diesem Rezept braucht er nur wenig Zuwendung, den Rest übernimmt der Backofen.

Walnussbusserl

WALNUSSBUSSERL

Die leckeren Walnussbusserl dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Also ran an die Backschüsseln und den Teig nach diesem Rezept anrühren!

User Kommentare