Rote-Bete-Relish
Mit diesem Rezept und dieser Step-by-Step-Anleitung gelingt ein süß-würziges Rote-Bete-Relish, das ideal zu Fondue, Käse, Burgern, Kurzgebratenem oder als Brotaufstrich eignet.
Zutaten für 8 Portionen:
- 4 Stück Rote Bete
- 4 Stück Zwiebeln
- 1 Schuss Öl, für die Pfanne
- 1 Teelöffel Ingwer, gemahlen
- 1 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 240 ml Reisessig
- 240 Gramm Zucker
- 1 Schuss Öl
- 1 Schuss Essig, für die Gläser
- 4 Stück Gläser mit Deckel, je ca. 250 ml
1. Rote Bete schälen
Zuerst die Rote Bete waschen, Strunkansatz sowie Wurzelspitze entfernen, die Knollen schälen und in Stifte hobeln.
Tipp: Handschuhe tragen, da die Knollen sehr stark färben.
2. Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
3. Zwiebelstücke andünsten
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelstücke darin für ein paar Minuten glasig dünsten.
4. Zutaten hinzufügen
Anschließend Rote Bete, Ingwer- und Kurkumapulver sowie den Zucker hinzufügen.
5. Öl hinzugeben
Weiters noch das Öl sowie Reisessig hinzufügen und das Ganze für ca. 45 Minuten kochen lassen - dabei gelegentlich umrühren.
In der Zwischenzeit die Gläser sterilisieren - diese ohne Deckel in den Backofen geben, dann den Ofen auf 150 Grad erhitzen und die Gläser für 15 Minuten im Ofen belassen.
In der Zwischenzeit die Gläser-Deckel in einen Topf mit Wasser und einem Schuss Essig geben, zum Kochen bringen und für 5 Minuten kochen lassen. Dann vorsichtig herausnehmen und abtropfen lassen.
6. Relish fertig stellen
Nun das fertige, leicht eingedickte Relish mit Salz und Pfeffer abschmecken, in die sauberen Gläser füllen und fest verschließen. Das Relish an einem dunklen, kühlen Ort lagern, so ist es mehrere Monate haltbar und passt gut zu Fleisch, zu Gegrilltem oder zu Käse.
Bewertung: Ø 4,2 (38 Stimmen)
User Kommentare
Ein gutes Relish für eine Grillparty. Ich koche das Relish nach den Füllen in die Gläser teilweise in Weckgläser ein, so hält es bis zu einem Jahr. Beim Ingwer sollte man einen frischen verwenden und den reiben. Als Ersatz für den Ingwer geht auch sehr gut ein Stück Meerrettich.
Auf Kommentar antworten