Schwäbische Dätscher

Mit diesem Rezept gelingen herzhafte Schwäbische Dätscher, die aus Hefeteig und einem Belag aus saurer Sahne und Speck zubereitet werden.

Schwäbische Dätscher Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (96 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

Zeit

110 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und unter Rühren darin auflösen. Dann das Dinkelmehl mit dem Salz in eine Schüssel geben und beides vermischen.
  2. Anschließend das Hefewasser zum Mehl gießen, mit den Händen oder den Knethaken einer Küchenmaschine mindestens 10 Minuten durchkneten. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Hefeteig für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Hefeteig in vier gleiche Stücke teilen und jedes Stück noch einmal durchkneten. Im Anschluss daran die Teigstücke auf der Arbeitsfläche mit den Händen flach klopfen (dätschen) und auf das vorbereitete Blech legen.
  5. Nun die saure Sahne mit dem Ei verquirlen, glatt rühren, kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und auf die Hefefladen streichen.
  6. Als Nächstes die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und den weißen sowie hellgrünen Teil in feine Ringe schneiden.
  7. Zum Schluss die Frühlingszwiebeln mit dem Speck sowie den Schnittlauchröllchen auf den Fladen verteilen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen.
  8. Die goldbraun gebackenen Schwäbischen Dätscher aus dem Backofen nehmen und am besten sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Dätscher sind eine Spezialität aus dem schwäbischen Albvorland. Die Fladen aus Hefeteig werden immer mit einer Sauerrahmmischung bestrichen und dann mit den genannten Zutaten oder auch Zwiebeln belegt sowie mit Kümmelsaat bestreut.

Bei der Zubereitung darauf achten, dass das Wasser wirklich nur lauwarm ist, denn höhere Temperaturen zerstören die Hefekulturen und der Teig kann nicht aufgehen.

Den Hefeteig unbedingt 10 Minuten kneten, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden und ein optimales Teiggerüst aufgebaut wird.

Werden die Dätscher klein geformt, eignen sie sich auch prima als Fingerfood.

Nährwert pro Portion

kcal
981
Fett
49,31 g
Eiweiß
24,38 g
Kohlenhydrate
101,94 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Schwäbische Weine wie Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Grauburgunder sowie Kerner erhalten viel Anerkennung und sie alle passen prima zu den leckeren Dätschern.

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare

Mary99

Mmmhh, richtig lecker! Danke für das Rezept! Ich habe, wie im Tipp angegeben, aus dem Teig kleine Fladen geformt-kamen richtig gut an!

Auf Kommentar antworten