Tsatsiki - FAQs

Tsatsiki kann die unterschiedlichsten Gerichte aufwerten. Die Soße ist in jedem Supermarkt erhältlich und kann auch ganz einfach selbst hergestellt werden. Sie ist vielseitig einsetzbar und lässt sich gut an den eigenen Geschmack anpassen.

Griechischer Joghurt, Olivenöl, Gurken sowie Knoblauch sind die Grundzutaten von Tsatsiki.Griechischer Joghurt, Olivenöl, Gurken sowie Knoblauch sind die Grundzutaten von Tsatsiki. (Foto by: EsinDeniz / Depositphotos)

Was ist Tsatsiki und wie wird er hergestellt?

Beim Tsatsiki handelt es sich um eine weiße, dickflüssige Soße, die zu vielen Gerichten serviert wird. In der Regel besteht die Soße aus griechischem Joghurt, kleinen Gurkenstückchen, Olivenöl, Knoblauch und je nach Rezept verschiedenen Gewürzen. Tsatsiki kann schnell in einer Schüssel angerührt werden.

Woher kommt der Tsatsiki?

Tsatsiki ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt und bekannt. Allerdings kommt die weiße Soße ursprünglich aus Griechenland, wo sie als Vorspeise serviert wurde.

Welcher Joghurt für Tsatsiki?

Für Tsatsiki sollte am besten ein Joghurt mit einem hohen Fettanteil verwendet werden, damit die Soße cremig und vollmundig wird. Dafür eignet sich zum Beispiel griechischer Joghurt gut, es kann aber auch normaler Joghurt mit einem Fettanteil von 3,5 Prozent verwendet werden.

Kann auch Quark für Tsatsiki verwendet werden?

Ja, auch mit Quark kann man Tsatsiki zubereiten, wenn man ein Produkt mit einem hohen Fettanteil nimmt - zum Beispiel 20 Prozent. Allerdings sollte man wissen, dass sich der Geschmack etwas von dem herkömmlichen Tsatsiki unterscheiden kann.

Welcher Essig für Tsatsiki?

Mit einer kleinen Menge Essig kann man den Tsatsiki hervorragend abschmecken und ihm eine ganz besondere Note geben. Am besten eignen sich Weinbrand- und Balsamicoessig, auf Apfelessig sollte man eher verzichten, da dieser zu süß ist.

Welche Kräuter und Gewürze für Tsatsiki?

Die Zugabe von den richtigen Gewürzen macht den Tsatsiki perfekt und zu einem wahren Geschmackserlebnis. Typischerweise verwendet man für das Würzen Salz und Pfeffer, zusätzlich können Dill, Majoran, Minze und andere - am besten frische - Kräuter mit vermengt werden.

Welche Beilage und Gerichte passen zu Tsatsiki?

Am besten passen deftige Gerichte zu Tsatsiki, die man aus den klassischen griechischen Restaurants kennt. Weiters lassen sich Griechischer Souvlaki auf Fladenbrot, knusprige Pommes-Frites, frisches Fleisch, Salate und Reis hervorragend mit der frischen Soße kombinieren.

Wie lange Tsatsiki ziehen lassen?

Damit der Tsatsiki noch besser schmeckt, sollte man ihn bereits am Vortag zubereiten oder ihn sogar zwei Tage ziehen lassen. So verbinden sich alle Zutaten miteinander und können ihr Aroma besser entfalten.

Wie soll man Tsatsiki aufbewahren?

Tsatsiki sollte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die frischen Zutaten wie die Gurke und der Joghurt schnell verderben können. Am besten füllt man die fertige Soße in eine Schüssel und deckt diese im Kühlschrank ab.

Wie lange ist Tsatsiki haltbar?

Beim Tsatsiki handelt es sich um ein sehr frisches Produkt, das nach dem Zubereiten schnell verzehrt werden sollte. Man sagt, dass sich die Soße im Kühlschrank etwa fünf Tage hält, wird die Kühlung für längere Zeit unterbrochen, verringert sich die Haltbarkeit auf etwa drei Tage.

Kann man Tsatsiki bereits am Vortag zubereiten?

Wie bereits erwähnt wurde, wird sogar geraten, den Tsatsiki am Vortag zuzubereiten, da er sein Aroma so besser entfaltet und noch vollmundiger schmeckt.

Kann man Tsatsiki auch einfrieren?

Theoretisch lässt sich der Tsatsiki einfrieren und wieder auftauen. Allerdings leidet der Geschmack etwas darunter und die Soße kann nach dem Auftauen etwas wässrig und geschmacksneutraler sein.

Was tun, wenn Tsatsiki zu scharf ist?

Bereitet man den Tsatsiki selbst zu, kann man sich mit dem Würzen schnell verschätzen und die Soße zu scharf anmischen. Um dagegen vorzugehen, sollte man den Tsatsiki strecken und mehr Joghurt oder Quark hinzugeben.

Was tun, wenn Tsatsiki zu salzig ist?

Auch, wenn der Tsatsiki zu viel Salz enthält, kann man mit der Zugabe von mehr Joghurt entgegenwirken. Zudem sollte man das Salz mit anderen Gewürzen und leckeren Kräutern ausgleichen.

Wie bekommt man Tsatsiki dickflüssiger?

Je nachdem, welchen Joghurt oder Quark man verwendet, kann der Tsatsiki zu dünnflüssig geraten. Das ist kein Problem, denn mit verschiedenen Verdickungsmitteln wie zum Beispiel einer kleinen Menge Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl kann man die Soße andicken und cremiger genießen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 3,3 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Flammkuchen - FAQs

Flammkuchen - FAQs

Einfach unwiderstehlich und lecker schmeckt Flammkuchen, der mit knusprigem Boden und einem feinen Belag überzeugt. Wie dieser gelingt, verraten wir hier.

weiterlesen...
Gazpacho - FAQs

Gazpacho - FAQs

Nichts passt besser zum Sommer als diese kalte spanische Suppe. Hier beantworten wir wichtige Fragen rund um die Zubereitung einer Gazpacho.

weiterlesen...
Marmorkuchen - FAQs

Marmorkuchen - FAQs

Der süße und saftige Marmorkuchen mit seiner Schokoladenmarmorierung ist wirklich eine perfekte Geschmackskombination. Wie dieser gelingt, steht hier.

weiterlesen...

User Kommentare