Yayla Çorbası

Yayla Çorbası ist eine traditionelle türkische Joghurtsuppe mit Reis, Minze und oft einem Hauch Butter – mild, cremig und wohltuend. Hier das Rezept.

Yayla Çorbası Foto oykuozgu / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Reis in einem Sieb waschen, ebenso in den Topf geben und bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten kochen lassen bis der Reis weich ist.
  2. In der Zwischenzeit in einer Schüssel den Joghurt mit Eigelb und Mehl zu einer glatten Masse verrühren.
  3. Nun die Gemüsebrühe in einem separaten Topf erhitzen, diese nach und nach zur Joghurtmischung geben und gut verrühren (so wird verhindert, dass der Joghurt später ausflockt).
  4. Jetzt die temperierte Joghurtmischung langsam zum Reis geben - dabei ständig rühren.
  5. Anschließend die Suppe bei mittlerer Hitze unter Rühren kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Danach mit Salz würzen.
  6. Zuletzt die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, Minze darin kurz aufschäumen lassen, über die heiße Yayla Çorbası geben und direkt servieren.

Tipps zum Rezept

Die Suppe stammt aus Anatolien und wird gern heiß als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht serviert. Der Name „Yayla“ bedeutet „Sommerweide“, was auf ihre ländliche Herkunft und frische Zutaten verweist.

Dazu passt Fladenbrot oder Simit. Besonders an kalten Tagen ist sie ein wärmender Klassiker der türkischen Hausküche.

Joghurt darf nicht direkt in heiße Flüssigkeit gegeben werden – immer temperieren, sonst gerinnt er.

Reis nicht zu weich kochen, sonst wird die Suppe breiig – leicht körnig ist ideal.

Nährwert pro Portion

kcal
220
Fett
6,93 g
Eiweiß
9,61 g
Kohlenhydrate
26,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Dazu passen am besten leichte und unaufdringliche Getränke, die den feinen Geschmack nicht überdecken. Besonders gut eignet sich stilles Wasser oder ein sanft gekühlter Ayran, der die Joghurtbasis der Suppe geschmacklich aufgreift. Wer es etwas frischer mag, kann auch Mineralwasser mit Zitronenscheibe servieren. Für eine warme Begleitung passt schwarzer Tee (çay), wie er in der Türkei oft zum Essen getrunken wird – er sorgt für ein ausgewogenes Gegenspiel zur milden Suppe. Auf alkoholische Getränke wird traditionell eher verzichtet.

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Yufkateig

YUFKATEIG

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

User Kommentare