Ziachkiachl
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Weizenmehl glatt |
---|---|---|
1 | TL | Salz |
2 | Stk | Eigelb |
1 | EL | Rum (dadurch nehmen gebackene Speisen weniger Fett auf) |
1 | l | Öl, zum Backen |
30 | g | Butter |
Zutaten für den Vorteig | ||
20 | g | Hefe, frisch |
20 | g | Zucker |
200 | ml | Milch |
Rezept Zubereitung
- Für den Vorteig die Milch in eine Schüssel geben, den Zucker zufügen, die Hefe hineinbröseln, vermengen und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Inzwischen das Mehl mit dem Salz, Eigelb und dem Rum vermengen.
- Die Butter zerlassen und zusammen mit dem Vorteig zum Mehlgemisch geben. Dann die Zutaten mit dem Kochlöffel gut abschlagen oder mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist richtig, wenn er sich vom Rand löst und Blasen wirft.
- Den Teig nun mit Mehl bestäuben, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Wenn der Teig das doppelte Volumen erreicht hat, kann er weiterverarbeitet werden. Vor dem Formen nicht mehr kneten, weil der Teig sonst die Dehnbarkeit verliert.
- Nun löffelweise Kugeln abstechen, den Teig auf einem bemehlten Brett rund formen und zugedeckt nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Inzwischen das Öl auf ca. 180 bis 200 Grad erhitzen.
- Jetzt die Kugeln so ausziehen, dass in der Mitte nur eine dünne Haut ist und am Rand ein dicker Wulst.
- Nun zuerst die obere Seite ins heiße Öl geben. Damit sie schön aufgehen, etwas heißes Öl darüberschöpfen, nach ca. 3 min. umdrehen und hellbraun fertigbacken. Das Grübchen bleibt hell.
- Die fertigen Ziachkiachl herausnehmen und auf einem Gitter abtropfen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Zutaten sollen Raumtemperatur haben und man muss zugluftfrei arbeiten.
Die Kiachl werden entweder süß mit Preiselbeermarmelade und mit Puderzucker bestreut oder würzig mit Sauerkraut mit Mehlschwitze oder aber auch mit Gerstensuppe serviert. Auch beliebiges Kompott (vorzugsweise Apfelmus oder Rhabarberkompott) passt hervorragend dazu.
User Kommentare