Zombiemuffins mit Gehirn-Topping
Zutaten für 15 Portionen
1 | EL | Butter (für das Muffinblech) |
---|---|---|
Zutaten für die Muffins | ||
250 | g | Weizenmehl (Type 405) |
1 | Pk | Backpulver |
4 | EL | Kakaopulver |
2 | Stk | Eier |
100 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
100 | ml | Sonnenblumenöl |
200 | ml | Milch |
1 | gl | Sauerkirschen |
100 | g | Schokolade (je nach Geschmack) |
Zutaten für das Topping | ||
120 | g | Butter, weich |
100 | g | Puderzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
120 | g | Frischkäse |
5 | EL | Kirschsaft |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden.
- Für den Teig die Eier in eine große Rührschüssel geben, den Zucker hinzufügen und alles zusammen mit den Schneebesen des Handrührgeräts zu einer schaumigen Masse verrühren.
- Dann das Mehl mit Kakaopulver, Backpulver und einer Prise Salz in einer separaten Schüssel vermengen und nach und nach zu dem Ei-Zucker-Gemisch geben.
- In einem Messbecher die Milch und das Öl mischen und in kleinen Mengen ebenfalls unter den Teig rühren, sodass dieser eine relativ dünne, glatte Konsistenz bekommt.
- Anschließend die Schokolade in grobe Stücke hacken. Ein Sieb über ein passendes Gefäß hängen und die Kirschen aus dem Glas hinein kippen – so kann man problemlos den Kirschsaft auffangen, denn dieser wird noch für das Topping benötigt!
- Nun die Schokoladenstücke zusammen mit den Kirschen auf den Teig geben und mit einem Teigschaber oder einem Kochlöffel unterheben.
- Den Teig in die Muffinförmchen füllen, etwa 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen und anschließend abkühlen lassen.
- Für das Topping die Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Frischkäse in eine Schüssel geben und cremig rühren.
- Nun die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle oder alternativ in einen Gefrierbeutel füllen, bei dem man eine Ecke einfach etwas zackig abschneidet. Vorsichtig zwei Halbkreise auf die Muffins spritzen und ebenfalls mithilfe des Dressiersacks so mit Masse auffüllen, dass es nach Gehirnwindungen aussieht.
- Zum Abschluss noch etwas Kirschsaft über das Topping geben, sodass die aufgespritzten Gehirne schön blutig wirken.
Tipps zum Rezept
Statt eines Muffinblechs lassen sich auch sehr gut Silikonförmchen verwenden. Bei Papierförmchen lieber zwei ineinander stellen, da sich der sehr flüssige Teig sonst selbstständig macht.
Die fertig dekorierten Muffins am besten im Kühlschrank aufbewahren!
Um zu testen, ob die Muffins gar sind, einfach eine Stäbchenprobe durchführen: Hierfür mit einem dünnen Holzspieß mittig in das Gebäck hineinstechen. Bleibt Teig hängen, brauchen die Muffins noch ein paar Minuten mehr Backzeit.
Wer keine Kirschen mag, nimmt einfach anderes rötliches Obst wie zum Beispiel Himbeeren.
Je nachdem ob auch kleine Esser dabei sind, kann man den Geschmack der ganz einfach durch die Wahl der Kakaomenge und der Schokolade variieren - weniger Kakao oder Trinkschokoladenpulver mit Vollmilchschokolade für mehr Süße, mehr Kakao und Zartbitterschokolade für herberen Genuss.
User Kommentare