Muffins - FAQs
Ob mit frischem Obst, zartschmelzender Schokolade oder süßen Marshmallows – Muffins sind einfach himmlisch! Womit man die kleinen Kuchen noch verzieren kann und wie sie besonders fluffig werden, wir haben alles Wissenswerte über Muffins zusammengestellt.

Definition: Was ist der Unterschied zwischen Muffin und Cupcake?
Muffins sind – wie Cupcakes – handliche Gebäckstücke aus Rührteig . Doch während Muffins kleine Kuchen ohne Verzierung sind, handelt es sich bei Cupcakes um aufwändige kleine Törtchen. Sie werden mit einem sogenannten Frosting oder Icing verziert, zum Beispiel einer Buttercreme, einer Frischkäsezubereitung oder Zuckerguss.
Welches Öl kann man für den Muffinteig verwenden?
Generell sollte beim Backen wenig geschmacksintensives Öl wie Olivenöl genutzt werden. Deshalb eignen sich folgende Öle besonders gut:
- Sonnenblumenöl
- Rapsöl
- Maiskeimöl
Welches Mehl für den Muffinteig verwenden?
Ob Weizen-, Dinkel-, Roggen-, Maismehl - Muffins können mit allen Sorten von Mehl gebacken werden. Es gilt: Je feiner das Mehl, desto fluffiger die Muffins. Bei der Verwendung von Vollkornmehl muss mehr Backtriebmittel wie Backpulver oder Natron zugesetzt werden, damit die Muffins aufgehen.
Welchen Zucker für den Muffinteig?
Zum Süßen von Muffins eignen sich alle Süßungsmittel, vom herkömmlichen Zucker bis zum Agavendicksaft oder Stevia. Fällt die Wahl auf ein flüssiges Süßungsmittel kann es hilfreich sein, dem Teig einen Esslöffel Mehl mehr hinzuzugeben, damit der Teig nicht zu feucht ist.
Wie mischt man Muffinteig richtig?
Beim Muffinteig werden zuerst alle festen Bestandteile wie Mehl, Zucker usw. miteinander vermengt. In einer zweiten Schüssel werden alle flüssigen Bestandteile wie Milch, Buttermilch, Öl gemischt. Abschließend werden beide Komponenten nur ganz kurz (ca. 10 Sekunden) miteinander verrührt.
Wie flüssig muss Muffinteig sein?
Muffinteig sollte die Konsistenz eines normalen Rührkuchens haben. Er sollte nicht wie Joghurt tropfen aber auch nicht so fest sein, dass man ihn wie Quark abstechen kann.
Welche Muffin-Backformen gibt es?
Damit Muffins ihre typische Form erhalten, werden sie in speziellen Muffin-Backformen gebacken. Diese sind aus Metall oder Silikon im Handel erhältlich. Backen in dem typischen, meist bunten Muffinpapier ohne eine zusätzliche Form ist nicht möglich, da die Muffins verlaufen.
Was ist der Unterschied zwischen Muffinformen aus Metall und Silikon?
Silikonformen sind in ihrer Struktur flexibel. Im Gegensatz zu Metallformen kann das Backwerk aus ihnen leichter herausgelöst werden. Wichtig ist, dass die Formen vor dem Backen eingefettet oder mit Papiermuffinförmchen ausgekleidet wurden.
Wie hoch den Muffinteig in die Förmchen einfüllen?
Die Förmchen etwa zu 2/3 mit Teig befüllen.
Wie lange Muffins backen?
Je nach Rezept ist die Backzeit unterschiedlich. Durchschnittlich gilt aber, dass Muffins im vorgeheizten Backofen zwischen 20 und 25 Minuten lang gebacken werden.
Bei welcher Temperatur Muffins backen?
Muffins werden im vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene bei 180 Grad gebacken. Bei Umluft sollte eine Temperatur von 160 Grad eingestellt werden.
Muffins bei Heißluft, Umluft oder Ober- und Unterhitze backen?
Am besten gelingen Muffins bei Ober- und Unterhitze. Bei Umluft muss die Temperatur statt 180 nur 160 Grad betragen. Generell gilt, dass Muffins bei Ober- und Unterhitze trockener werden. Heißluft ist nicht zu empfehlen. Durch das starke Gebläse der Heißluft können die Muffins schief werden.
Muffins auf welcher Schiene/Einschubhöhe backen?
Die Muffins auf der mittleren Schiene backen.
Wann den Muffin aus der Form nehmen?
Der Muffin sollte aus der Form genommen werden, sobald er kühl genug zum Anfassen ist. Verbleibt der Muffin während des Auskühlens in der Form, kann die Feuchtigkeit nicht verdunsten. Es besteht die Gefahr, dass er matschig wird.
Wie kann man Muffins verzieren?
Ob mit Zuckerguss, frischem Obst, Süßkram, Nüssen oder Kokosflocken - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wird der Muffin mit Buttercreme oder Frischkäsezubereitung garniert, erfährt er ein Upgrade zum Cupcake.
Wie Muffins aufbewahren bzw. lagern?
Muffins können luftdicht und kühl bis zu einer Woche lang im Kühlschrank gelagert werden. Bei Zimmertemperatur und luftdicht verschlossen bleiben sie 2 bis 3 Tage frisch. Muffins mit feuchten Zutaten wie frischem Obst oder Glasur am besten im Kühlschrank aufbewahren und binnen weniger Tage verbrauchen.
Wie lange sind Muffins haltbar?
Je nach Lagerung bis zu einer Woche.
Wie kann man Muffins einfrieren?
Muffins in einen Gefrierbeutel legen und vor dem Verschließen des Beutels möglichst viel Luft entweichen lassen. Dann ins Gefrierfach. Hier halten sich die Muffins mindestens ein halbes Jahr.
Wie sollte man Muffins auftauen?
Damit der Muffinteig auch nach dem Auftauen seine Struktur behält und nicht klebrig wird, sollten Muffins langsam aufgetaut werden. Dies geht am besten im Kühlschrank.
Wie werden Muffins nach dem Einfrieren wieder fluffig?
Nach dem Auftauen mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 Grad auf mittlerer Schiene 3 bis 5 Minuten lang aufbacken. Wer beim Backen schon weiß, dass Muffins eingefroren werden, sollte sie nicht durch backen, sondern nach dem Auftauen zu Ende backen.
Warum geht der Muffin nicht auf?
Es ist nicht genug Backtriebmittel wie Backpulver oder Natron im Teig. Bei der Verwendung eines Vollkornmehls sollte etwas mehr Backpulver zugegeben werden.
Warum fällt der Muffin nach dem Backen zusammen?
Wenn der Muffin zusammenfällt, ist zu viel Backtriebmittel wie Backpulver oder Natron im Teig. Auch wenn zu viele feuchte Bestandteile wie zum Beispiel Obst enthalten sind, fällt der Muffin nach dem Backen wieder zusammen.
Warum klebt der Muffin an Papierförmchen fest?
Das ist ganz normal. Die Papierförmchen nehmen die Feuchtigkeit aus dem Muffin auf und verbinden sich mit dem Teig, sodass dieser an der Form festklebt.
Wer hat den Muffin erfunden? Woher kommt der Muffin?
Muffins sind seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Sie wurden in England zur Tea Time – einem Nachmittagstee, zu dem ein Stück Gebäck gereicht wird - gegessen. Anders als heute wurden diese Muffins aus süßem Hefeteig anstelle von Rührteig hergestellt und ähnelten einer Scheibe Brot.
Wann kam der Muffin nach Amerika?
Im 19. Jahrhundert wanderten viele Briten nach Nordamerika aus. Im Gepäck hatten sie unter anderem auch das Rezept für Muffins aus Hefeteig. Diese Muffins sind heute in Amerika als English Muffins bekannt.
Welche Arten von Muffins gibt es?
Klassische Muffins sind süß, mit Obst oder Nüssen. Es gibt sie aber auch als herzhafte Variante, zum Beispiel mit Rührei, Schinken oder Käse.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 3,9 (35 Stimmen)
User Kommentare