Zucchinipuffer mit Feta
Zutaten für 3 Portionen
700 | g | Zucchini, am besten Bio-Qualität |
---|---|---|
1 | TL | Salz, für die Zucchini |
1 | Stk | Schalotte |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
250 | g | Feta |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
0.5 | TL | Paprikapulver, rosenscharf |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
125 | g | Weizenmehl, glatt |
2 | TL | Dill, frisch gehackt |
6 | TL | Sonnenblumenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
39 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 24 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zucchini waschen, den Blütenansatz abschneiden und die Zucchini auf einem Gemüsehobel grob raspeln.
- Dann die Zucchiniraspel in ein Sieb geben, mit Salz bestreuen, kurz durchmischen und dann gut abtropfen lassen.
- Währenddessen die Schalotte sowie den Knoblauch schälen, die Schalotte fein würfeln und den Knoblauch fein reiben.
- Dann die Schalottenwürfel sowie den Knoblauchrieb in eine Schüssel geben, den Feta hineinbröckeln und alles miteinander vermischen.
- Nun die Feta-Mischung mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, die Eier und das Mehl hinzufügen, alles miteinander vermengen und den Dill unterheben.
- Anschließend die Zucchiniraspel noch einmal fest ausdrücken und mit der Feta-Mischung vermengen.
- Jetzt etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Aus dem Teig kleine Puffer mit einem Löffel hineinsetzen und leicht flach drücken. Die Zucchinipuffer mit Feta in 3-4 Portionen nacheinander jeweils 3 Minuten pro Seite knusprig backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Je trockener die Zucchiniraspel sind, umso stabiler werden die Puffer. Deshalb die abgetropften Zucchiniraspel in ein sauberes Küchentuch geben, das Tuch darüber zu einem Bündel zusammennehmen und die restliche Flüssigkeit fest auswringen.
Die Puffermasse in der Pfanne nur einmal wenden, und zwar nach etwa 3 Minuten, wenn die Zucchinipuffer am Rand bereits leicht gebräunt sind. So ist sichergestellt, dass die Puffer nicht zerfallen.
Fertige Zucchinipuffer lassen sich im Backofen bei etwa 60-80 °C Ober-/Unterhitze auf einem Backblech gut warm halten.
Ein Dip muss sein und unsere Empfehlung sind ein frischer Kräuterquark oder ein würziger Saure Sahne-Basilikum-Dip.
User Kommentare
Schmeckt sehr gut, ich gebe manchmal auch frisch gehackte Pfefferminzblätter dazu. Das Mehl zum Abbinden kann auch gut durch Semmelbrösel ersetzt werden oder man nimmt eingeweichte Semmeln vom Vortag.
Auf Kommentar antworten