Dampfnudeln
Zutaten für 4 Portionen
1 | Pk | Trockenhefe |
---|---|---|
250 | ml | Milch, lauwarm |
1 | Prise | Salz |
90 | g | Butter, weich |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
60 | g | Zucker |
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
2 | l | Wasser |
8 | EL | Pflaumenmus |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen. Dann die Hefe in ein wenig lauwarme Milch bröckeln, eine Prise Zucker hinzufügen und unter Rühren darin auflösen.
- Danach das Mehl mit der weichen Butter, dem Ei, der aufgelösten Hefe, der restlichen lauwarmen Milch, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben. Alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Nun die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer 8 cm dicken Rolle formen. Die Rolle in 8 gleich große Stücke schneiden, ein wenig flach drücken und diese abgedeckt nochmals rund 30 Minuten gehen lassen.
- Danach die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche 4-5 cm dick ausrollen, in die Mitte jeweils einen EL Pflaumenmus setzen und den Teig darüber verschließen. Danach mit den Händen rund formen und die Teigbällchen abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Ein großes, passendes Nudelsieb mit Butter einfetten, in den Topf, aber nicht in das Wasser hängen lassen.
- Nun jeweils zwei Teigbällchen in das Sieb legen, den Deckel schließen und die Dampfnudeln darin über dem aufsteigenden Wasserdampf etwa 20 Minuten dämpfen. Die fertigen Dampfnudeln im Backofen bei 60 °C warm halten und die restlichen Dampfnudeln auf die gleiche Weise zubereiten.
- Zuletzt die Dampfnudeln auf Tellern anrichten und genießen.
Zubereitung Hefeteig:
Zubereitung Dampfnudeln:
Tipps zum Rezept
Die Teigbällchen erhalten eine einheitliche Größe, wenn der ausgerollte Teig portionsweise mit einem Ausstecher, Servierring oder Glas (Ø 8 cm) ausgestochen wird.
Nach diesem Rezept lässt sich das Pflaumenmus für die Füllung der Dampfnudeln ganz einfach selbst herstellen.
Den Topf während des Dämpfens geschlossen halten, damit die Dampfnudeln schön aufgehen und nicht vorzeitig zusammenfallen. Je nach Größe können sie dabei etwas aneinanderbacken. Zum Anrichten vorsichtig an der "Naht" voneinander lösen und diese Stellen mit Vanillesoße kaschieren.
Traditionell die warmen Dampfnudeln vor dem Servieren mit einer selbstgemachten Vanillesoße übergießen und mit Mohn sowie gesiebtem Puderzucker bestreuen.
User Kommentare