Dresdner Eierschecke

Die Dresdner Eierschecke ist überall in der Region beliebt. Hier ist ein feines Rezept für diesen köstlichen, fluffigen Kuchen.

Dresdner Eierschecke Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)

Zutaten für 24 Portionen

1 EL Mehl, zum Ausrollen
1 EL Butter, für das Backblech

Zutaten für den Teigboden

500 g Mehl, glatt
30 g Hefe, frisch
125 g Zucker
250 ml Milch, lauwarm
150 g Butter
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz

Zutaten für den Pudding

1 l Milch
2 Pk Vanillepuddingpulver
4 EL Zucker

Zutaten für den ersten Belag

1 kg Quark, Magerstufe
3 Stk Eier
225 g Zucker
1 Prise Salz
1 Stk Zitrone, Bio
90 g Butter

Zutaten für den zweiten Belag

6 Stk Eier
200 g Zucker
2 EL Speisestärke
1 Prise Salz

Zeit

150 min. Gesamtzeit 39 min. Zubereitungszeit 111 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Teigboden:
  1. Für den Teigboden das Mehl in eine weite Schüssel sieben. Die Hefe in etwas lauwarme Milch bröckeln, 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und alles gut verrühren.
  2. Dann die Hefemischung zum Mehl in die Schüssel geben, zu einem breiartigen Teig verrühren, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  3. Danach den restlichen Zucker, Vanillezucker, die Butter und das Salz zum Teig geben und wieder alles gut verkneten. Die restliche Milch zugeben und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  4. Anschließend den Teig erneut durchkneten, eine Arbeitsfläche mit dem Mehl bestreuen und den Teig darauf ausrollen.
  5. Nun ein Backblech oder eine große Springform mit Butter befetten, den ausgerollten Teig auflegen, dabei einen Rand hochziehen und den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  6. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen.
Zubereitung Pudding:
  1. In der Zwischenzeit für den Pudding das Vanillepuddingpulver in etwas Milch glatt rühren.
  2. Die restliche Milch mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, dann von der Kochstelle nehmen, Puddingpulver einrühren und dann das Ganze unter ständigem Rühren für 1 Minute köcheln lassen.
  3. Anschließend den Topf von der Kochstelle nehmen und den Pudding etwas abkühlen lassen.
Zubereitung ersten Belag:
  1. Für den ersten Belag zuerst die Zitrone waschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale abreiben.
  2. Die Butter schaumig rühren, den Zucker, die Eier, den Quark, die Hälfte des vorbereiteten Vanillepuddings, die Zitronenschale und das Salz hinzufügen. und alles gut verrühren.
  3. Dann die Masse auf den Teigboden geben.
Zubereitung zweiter Belag:
  1. Für den zweiten Belag zunächst die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee schlagen.
  2. Dann den Zucker mit den Eigelben schaumig rühren.
  3. Den restlichen Vanillepudding mit der Speisestärke verrühren, die Eigelb-Zucker-Mischung sowie den Eischnee unterheben.
Zubereitung Dresdner Eierschecke:
  1. Nun den zweiten Belag auf dem ersten Belag verteilen und das Ganze auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 50 Minuten backen.
  2. Nach Ende der Backzeit die Dresdner Eierschecke aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Tipps zum Rezept

Die Deckschicht der Dresdner Eierschecke geht im Backofen auf. Nach dem Abkühlen sinkt sie wieder ein wenig ab, was aber normal ist.

Nährwert pro Portion

kcal
378
Fett
15,23 g
Eiweiß
12,45 g
Kohlenhydrate
50,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare