Erbsensuppe mit Speck

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Erbsen, grün, getrocknet |
---|---|---|
200 | ml | Schlagsahne |
6 | Stk | Kartoffeln, mehligkochend |
2 | Bund | Suppengrün (Sellerie, Möhren, Lauch) |
500 | g | Speck, durchwachsen, im Stück |
4 | l | Wasser, kalt, zum Einweichen |
Zutaten an Kräutern und Gewürzen
1 | Prise | Zucker |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | TL | Salz |
1 | TL | Majoran, gerebelt |
3 | EL | Petersilie, glatt, fein gehackt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
865 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 830 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Bitte beachten: Die Erbsen müssen über Nacht einweichen.- Am Vortag die Erbsen mit dem Wasser in einen Suppentopf geben und über Nacht einweichen.
- Am nächsten Tag das Einweichwasser weggießen, die Erbsen in ein Sieb geben und kalt abbrausen. Anschließend 4 l frisches, kaltes Wasser hinzufügen und den Speck zu den Erbsen legen.
- Nun den Topfinhalt zum Kochen bringen, 1-2 Minuten aufkochen und danach zugedeckt bei niedriger bis mittlerer Temperatur etwa 90 Minuten leise köcheln lassen. Dabei hin und wieder umrühren, damit nichts ansetzt.
- Während die Erbsen garen, das Suppengrün vorbereiten. Dafür die Möhren und den Sellerie schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann den Lauch putzen, gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
- Im Anschluss daran die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Die Gemüse- sowie Kartoffelwürfel nach Beendigung der Kochzeit mit dem Majoran zu den Erbsen geben und alles weitere 15 Minuten köcheln lassen. Danach den Speck aus der Suppe nehmen, von der Schwarte befreien und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Jetzt die Hälfte der Suppe in einen anderen Topf füllen, mit einem Stabmixer fein pürieren, dann zurück in den Suppentopf geben, die Sahne hinzufügen und alles gut verrühren.
- Zum Schluss mit Salz, Pfeffer sowie Zucker würzen, den Speck mit der gehackten Petersilie einrühren, alles nochmals 5 Minuten erwärmen und die Erbsensuppe mit Speck heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Für diese Suppe können grüne und gelbe Erbsen verwendet werden. Am besten wird das Ergebnis mit einer Mischung beider Sorten im Verhältnis 1:1.
Während des Einweichens geben die Erbsen Oligosaccharide an das Wasser ab, die zu Blähungen führen können. Deshalb das Einweichwasser gegen frisches Wasser austauschen.
Gibt man einen gestrichenen Teelöffel Natron in das Kochwasser, garen die Erbsen schnell und vor allem gleichmäßiger. Zudem sorgt eine Prise Zucker dafür, dass die Erbsen grün bleiben und nicht so stark verblassen.
Wer es gern deftig mag, gibt zuletzt ein gegartes, vom Fett befreites und in Stücke gezupftes Eisbein oder ein paar Wiener Würstchen in die fertige Erbsensuppe.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Wer zur Erbsensuppe mit Speck kein kühles Bier öffnen, sondern lieber einen Wein trinken möchte, findet in einem restsüßen Riesling oder einer rheinhessischen Silvaner Spätlese die idealen Begleiter. Sie sind ein Traum zum leicht süßlichen Geschmack der Erbsen.
User Kommentare
Ich verwende frische oder tiefgefrorene Erbsen, das erspart die lange Einweichzeit und das lange Kochen. Den Tipp mit dem Zucker damit die Erbsen grün bleiben finde ich gut.
Auf Kommentar antworten