Ernährung bei Diabetes
Die richtige Ernährung spielt im Falle eines Diabetes – wie die Zuckerkrankheit medizinisch genannt wird – eine besonders entscheidende Rolle. Die Stoffwechselerkrankung hängt in all ihren Stadien unmittelbar mit der Ernährung zusammen und lässt sich durch den bewussten Einsatz von Lebensmitteln beeinflussen.

Stoffwechselkrankheit
Diabetes bzw. Zuckerkrankheit ist eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Noch bis vor wenigen Jahren wurde den meisten Diabetikern eine spezielle Diät empfohlen und die Patienten waren deshalb gezwungen auf viele Lebensmittel zu verzichten.
Heute wird versucht, Diabetes-Patienten medikamentös so einzustellen, dass sie sich im Alltag ganz normal im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Vollkost ernähren können.
Einige Regeln gilt es dennoch zu beachten, weil beim Diabetes Therapie und Ernährung untrennbar ineinander greifen. Bei einer Diabetes Krankheit leidet jeder siebente zusätzlich an einer Depression.
Ursachen und Ausprägung der Erkrankung
Das körpereigene Hormon Insulin ist für die Regulation des Zuckerstoffwechsels im Körper zuständig. Es sorgt dafür, dass mit der Nahrung aufgenommener Zucker im Körper verarbeitet wird und ein gesundes Gleichgewicht im Körperstoffwechsel entsteht.
Durch dauerhafte, übermäßige Zuckerzufuhr und Übergewicht kann der Zuckerstoffwechsel jedoch aus den Fugen geraten und die Wirksamkeit des Insulins im Körper verloren gehen. In diesem Fall sowie auch beim erblich bedingten Diabetes kann nur eine medikamentöse Therapie helfen, den Stoffwechsel wieder zu normalisieren.
Wie auch die Entstehung so stehen Ausprägung und Umfang eines Diabetes unmittelbar im Zusammenhang mit der Ernährung. Bei übergewichtigen Diabetikern ist die Durchführung einer gesunden und angepassten Diät unbedingt empfehlenswert.

Das richtige Ernährungskonzept
Für Diabetespatienten gelten bezüglich der Ernährung einige wichtige, aber auch einfache Grundregeln:
- Zum einen sollten Diabetiker unbedingt regelmäßig essen, um einerseits den Stoffwechsel am Laufen zu halten und andererseits einen Unterzucker zu verhindern. Dies gilt vor allem für Patienten, deren Diabetes mit Insulin therapiert wird.
- Zum anderen sollten Diabetiker großen Wert auf eine gesunde, vitaminreiche Mischkost legen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Nahrungsbestandteilen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett ist hierbei besonders wichtig. Im Wesentlichen gelten heute dabei die gleichen Regeln wie für Nicht-Diabetiker. Lediglich beim Zucker gilt es mit Bedacht und Vorsicht zu genießen.
Empfehlungen zu besonderen Lebensmitteln
Man weiß heute, dass kleine Mengen Zucker, wie sie in Genussmitteln wie Kuchen oder Süßigkeiten enthalten sind, für gut eingestellte Diabetiker kein Problem sind. Der Diabetiker sollte Zucker oder Produkte mit hohem Zuckergehalt allerdings bewusst in kleinen Mengen genießen. Günstig ist es dabei, wenn der Zucker gut „verpackt“ ist und im Körper nur langsam anflutet.
Um das sicherzustellen, sollte auf zuckerhaltige Getränke verzichten werden. Stattdessen können Zuckeraustauschstoffe wie Saccharin oder das natürliche Stevia zum Süßen von Getränken verwendet werden.

Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Gedämpfte Kartoffeln mit Kräutern
- Suppe mit Kichererbsen und Couscous
- Schneller Möhrensalat
- Zuckerfreier Früchtekuchen
- Vegane und glutenfreie Zucchinispagetti
- Pancakes mit Stevia
- Fitmacher Smoothie
- weitere Diabetiker Rezepte
Tipps und Tricks für den Alltag
Der Handel bietet eine reichhaltige Auswahl an speziellen Diabetikerprodukten. Allerdings raten Ernährungsexperten vom Genuss dieser Spezialprodukte ab und empfehlen stattdessen lieber aus frischen Zutaten selber bewusst zu kochen oder zu backen.
Hintergrund ist, dass in diesen Produkten Zucker oft durch größere Mengen Zuckeraustauschstoff ersetzt ist, welcher beispielsweise zu Blähungen führen kann. Auch der Fettgehalt ist häufig höher als bei ähnlichen Produkten für Nicht-Diabetiker. Bewährt hat sich bis heute aber die Empfehlung, dass Diabetiker vor allem dann, wenn sie sich selbst Insulin spritzen müssen, immer Traubenzucker als Soforthilfe bei Unterzucker in der Tasche haben sollten.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare