Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen

Das Magen-Darm-System des Menschen weist ein empfindliches Gleichgewicht auf, welches durch viele verschiedene Ursachen durcheinander gebracht werden kann. Die meisten Magen-Darm-Erkrankungen lassen sich allerdings über die Ernährung gezielt beeinflussen, vor allem, wenn man ihre Ursache erkannt hat.

Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen Magen-Darm-Erkrankungen gehen meist mit Symptomen, wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfen einher. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Schonkost für das Magen-Darm-System

Bei einer unkontrollierten Nahrungszufuhr handelt es sich meist um Beschwerden im Verdauunstrakt. Magen-Darm-Erkrankungen können alle Menschen in jeder Altersklasse betreffen. Manche der Krankheiten dauern nur wenige Tage an, andere sind sehr hartnäckig und dauern Wochen oder Monate.

Am häufigsten treten Magen-Darm-Infektionen auf. Sie gehen meist mit Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfen einher.

Auch viele andere Magen-Darm-Erkrankungen werden von Schmerzen und Verdauungsstörungen begleitet. Es empfiehlt sich, das Magen-Darm-System möglichst wenig zu belasten und sich von Schonkost zu ernähren.

Ursachen und Ausprägung der Erkrankung

Ebenso vielfältig wie die Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen sind auch die Ausprägungen. In den meisten Fällen werden die Magen-Darm-Erkrankungen von folgenden Symptomen begleitet:

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Durchfall

Leichte Störungen des Gleichgewichts im Magen-Darm-System äußern sich auch gerne durch leichte Bauchschmerzen, Blähungen oder Verstopfung.

So mancher Mensch kennt diese Anzeichen auch vom Genuss schwer verdaulicher oder blähender Lebensmittel wie Zwiebeln oder Hülsenfrüchte.

Andere erleben diese Symptome nach dem Verzehr bestimmter Nahrungskomponenten, weil sie zum Beispiel an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden.

Das richtige Ernährungskonzept

Um sich für ein bestimmtes Ernährungskonzept bei einer Magen-Darm-Erkrankung zu entscheiden, sollte zuerst die Ursache festgestellt werden.

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten beispielsweise sollten die betroffenen Lebensmittel gemieden werden.

Entzündliche Erkrankungen des Magens oder Darms sollten immer ärztlich abgeklärt und behandelt werden.

Während der Heilungsphase sollte eine fettarme Schonkost mit leicht verdaulicher Nahrung verzehrt werden. Dies gilt auch bei akuten Magen-Darm-Infektionen. Während einer Magen-Darm-Grippe rückt die Aufnahme von genügend Flüssigkeit und einer kleinen Menge Zucker in den Vordergrund. Auf Milchprodukte und andere Eiweißquellen wird am besten komplett verzichtet.

Empfehlungen zu besonderen Lebensmitteln

Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen Unter anderem kann Zwieback bei einer Magen-Darm-Erkrankung verzehrt werden. (Foto by: studioM / Depositphotos)

Für die sogenannte Schonkost gibt es einige Grundregeln: Fett, Eiweiß und alle schwer verdaulichen Lebensmittel sind generell zu vermeiden.

Bei Grundnahrungsmitteln mit hohem Eiweißanteil wie Eier, Fisch, Fleisch oder Milchprodukten sollte möglichst auf die fettarmen und nicht geräucherten Varianten zurückgegriffen werden. Sie sollten - wenn überhaupt - gut durchgegart und möglichst selten verzehrt werden.

Gleiches gilt auch für schwer verdauliches Gemüse wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Kohl oder Pilze sowie für Nüsse und Steinobst.

Am besten verzehrt man vor allem reifes Obst und Gemüse.

Getränke werden am besten ohne Kohlensäure genossen. Auch Alkohol und Kaffee sind zu meiden.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Tipps und Tricks für den Alltag

Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen Kräutertee kann die Beschwerden bei einer Magen-Darm-Erkrankung lindern. (Foto by: alexraths / Depositphotos)

Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen entwickeln meist selbst ein gutes Gespür dafür, was ihnen gut tut.

Bewährt hat sich eine aus Wasser und Haferflocken gekochte Haferschleimsuppe, die mit einem Löffel gesundem Rapsöl sowie Honig etwas aufgewertet werden darf.

Auch Salzstangen sowie Zwieback zum Knabbern dürfen bedenkenlos bei den meisten Magen-Darm-Erkrankungen zum Einsatz kommen.

Ebenso empfehlenswert ist geriebener Apfel, welcher in beliebiger Menge verzehrt werden darf.

Bei den Getränken setzt man am besten auf Kräutertees wie Kamillentee oder den Blähungen lindernden Fenchel-Anis-Kümmel-Tee. Auch Schwarztee mit etwas Honig gilt als gut verträglich und kann Magen-Darm-Beschwerden lindern.


Bewertung: Ø 3,7 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Broccoligemüse

BROCCOLIGEMÜSE

Wer gesundes Gemüse auf den Tisch bringen möchte, ist mit diesem Rezept für ein leckeres Broccoligemüse mit Kefirsauce sicher gut beraten.

Griechischer Gemüseeintopf

GRIECHISCHER GEMÜSEEINTOPF

Dieser Griechische Gemüseeintopf wird auch "Briam" genannt und die Zubereitung des einfachen Rezepts erfolgt im Backofen. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt.

Gemüse Reis Wokpfanne

GEMÜSE REIS WOKPFANNE

Eine Wokpfanne mit Gemüse und Reis ist ein sehr gesundes, vegetarisches Rezept, denn beim Garen im Wok bleiben die Vitamine sehr gut erhalten.

Gemüseschnitzel

GEMÜSESCHNITZEL

Mit diesem Rezept lassen sich aus gesunden Möhren, Zucchini und Kartoffeln ganz einfach und schnell köstliche Gemüseschnitzel zubereiten.

Gemüsepfanne

GEMÜSEPFANNE

Gemüsepfanne mit Blumenkohl, Brokkoli und Möhren ist ein gesundes Gericht. Hier das einfache Rezept für ernährungsbewusste Genießer.

Obstsalat

OBSTSALAT

Dieser Obstsalat ist perfekt für die schlanke Linie. An heißen Sommertagen ist dieses Rezept ein wahrer Genuss.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare