Frankfurter Kranz - FAQs
Der Frankfurter Kranz soll an die Kronen der deutschen Kaiser, die in Frankfurt am Main gekrönt wurden, erinnern. Wie der Frankfurter Kranz zubereitet wird und was man dabei beachten sollten, erfährt man hier.
Was ist ein Frankfurter Kranz?
Der Frankfurter Kranz ist eine klassische Buttercremetorte in Ringform. Dafür werden Kuchenringe aus Biskuit- oder Sandteig gebacken und mit Buttercreme sowie Johannisbeergelee geschichtet. Außen wird die Torte ebenfalls mit Buttercreme bestrichen und mit knusprigem Krokant bestreut. Zum Abschluss können Tupfen aus Buttercreme darauf gepspritzt und jeweils mit einer Kirsche belegt werden. Je nach Region oder Familie gibt es unterschiedliche Varianten und Hausrezepte.
Woher kommt der Frankfurter Kranz?
Kreiert wurde der Frankfurter Kranz von einem unbekannten Konditor im Jahr 1735 als Reminiszenz an die Inthronisation der deutschen Kaiser in der Krönungsstadt Frankfurt am Main – und die Belegkirschen sollen rote Rubine der Kaiserkrone symbolisieren.
Wie wird ein Frankfurter Kranz gemacht?
Das typische Aussehen erhält die Torte, wenn drei ringförmige Teigböden abwechselnd mit Johannisbeergelee und Buttercreme bestrichen und übereinandergesetzt werden. Anschließend wird der Kranz mit Krokant bestreut und mit Belegkirschen dekoriert.
Welcher Teig für einen Frankfurter Kranz?
Hierfür können, je nach Geschmack, feinporige Sandböden, luftig-lockere Biskuitböden oder auch Wiener Tortenböden verwendet werden.
Welches Mehl sollte verwendet werden?
Empfehlenswert ist feines, glattes Weizenmehl der Type 405, das hellste und feinste Weizenmehl. Locker und feinporig gelingt die Teigmasse auch mit Weizenmehl der Type 550. Dinkelmehl der Type 630 ist hellem Weizenmehl ähnlich und kann ebenfalls verwendet werden.
Welche Backform für einen Frankfurter Kranz?
Die Standardmengen in den Rezepten für einen Frankfurter Kranz sind auf eine Kranzform mit 26 cm Durchmesser abgestimmt. Bei anderen Formgrößen müssen die Zutaten entsprechend angepasst werden. Die typische Frankfurter Kranzform ähnelt einer Springform mit Locheinsatz, ist jedoch wasserdicht und glatt – ohne die üblichen Rillen.
Welche Konfitüre und Buttercreme für den Frankfurter Kranz?
Klassischerweise wird Johannisbeergelee verwendet, in alten Backbüchern ist jedoch oft einfach von „roter Marmelade“ die Rede. Am besten nimmt man die Marmelade, die einem am liebsten ist. Unverzichtbar ist die Buttercreme – traditionell aus Butter und Zucker, nach Belieben auch mit Vanillemark oder einem Hauch Schokolade verfeinert.
Aus wie vielen Schichten besteht ein Frankfurter Kranz?
Das „Deutsche Lebensmittelbuch“ bezeichnet den Frankfurter Kranz als „kranzförmige Torte“ mit „mehreren Lagen“. In der Regel wird der Kuchen zwei mal durchgeschnitten, so ergeben sich 3 Böden. Wenn es die Höhe des Kuchens zulässt, kann dieser auch auf 4 Böden geschnitten werden.
Welches Krokant kann verwendet werden?
Sobald der Frankfurter Kranz rundum mit Butter bestrichen wurde, kann das Krokant aufgegtragen werden. Hierfür eignen sich am besten Haselnuss-, Walnuss- oder Mandelkrokant.
Welche Kirschen für Frankfurter Kranz?
Traditionell werden die Buttercreme-Tupfen auf dem Frankfurter Kranz mit Maraska-Kirschen verziert. Aus dieser Kirschsorte wird auch der süße, mandelartig schmeckende Kirschlikör hergestellt. Maraschinokirschen aus dem Glas, die in aromatisiertem Zuckersirup eingelegt sind, eignen sich ebenfalls hervorragend als leuchtend rote Dekoration.
Wie lange ist ein Frankfurter Kranz haltbar?
Da die Buttercreme kein rohes Ei enthält, ist der Frankfurter Kranz vergleichsweise lange haltbar. Am nächsten Tag entfaltet er sein volles Aroma und schmeckt oft sogar besser als frisch gebacken. Luftdicht verpackt bleibt er im Kühlschrank bis zu vier Tage genießbar.
Kann man den Frankfurter Kranz auch einfrieren?
Ein Frankfurter Kranz lässt sich gut einfrieren. Am besten wird die Torte dafür in passende Stücke geschnitten und diese mit Butterbrotpapier getrennt. So lassen sie sich später einfach einzeln entnehmen. Tiefgefroren ist der Kranz etwa 6 Monate haltbar.
Frankfurter Kranz Rezepte:
Bewertung: Ø 4,4 (26 Stimmen)
User Kommentare