Hessisches Krauthäubchen

Hessisches Krauthäubchen ist ein klassisches Kohlgericht aus der Region Hessen, deftig und lecker. Hier ist das Rezept aus Großmutters Kochbuch.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (43 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Guglhupf-Form mit Deckel
1 kg Weißkohl
850 g Schweinemett
8 Schb Speck, durchwachsen
4 EL Zwiebelwürfel
2 TL Senf, mittelscharf
1 Stk Ei
1 Stk Brötchen, vom Vortag
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Prise Muskatnuss

Zutaten für die Frankfurter Kräutersauce

30 g Mehl
30 g Butter
600 ml Fleischbrühe
3 EL Schmand
3 EL Kräuter, gemischt (s. Rezept-Tipp)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zeit

100 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Weißkohl in Viertel schneiden und dabei den Strunk entfernen. Die Viertel in ca. 5 cm große Stücke zerteilen und waschen. Dann das Brötchen mit Wasser bedecken und ca. 15 Minuten lang einweichen.
  2. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Kohlblätter darin 2 Minuten blanchieren, dann in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
  3. Als Nächstes das eingeweiche Brötchen gut audrücken und mit dem Schweinemett und den Zwiebelwürfeln in einer Schüssel vermischen.
  4. Anschließend das Ei, Senf, Salz, Pfeffer und Muskat dazu geben und alles gut miteinander vermengen.
  5. Nun eine Gugelhupf-Form mit Deckel mit der Hälfte der Speckscheiben auslegen und darauf - jeweils in 2 Schichten - den Weißkohl sowie die Hackmasse geben. Zuletzt mit den restlichen Speckscheiben abdecken und die Form verschließen.
  6. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die Form hinein stellen und das Hessisches Krauthäubchen bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten garen.
  7. In der Zwischenzeit für die Kräutersauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl dazu geben und in ca. 3 Minuten zu einer hellen Mehlschwitze verrühren.
  8. Danach die Fleischbrühe angießen, alles glatt rühren und die Sauce unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  9. Sobald die Frankfurter Kräutersauce sämig eingekocht ist, den Schmand dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz vor dem Servieren die gehackten Kräuter hinzufügen.
  10. Das fertige Krauthäubchen aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und mit der Frankfurter Kräutersauce servieren.

Tipps zum Rezept

Die Frankfurter Kräutersauce enthält alle Kräuter der berühmten Frankfurter Grie Soß, also Sauerampfer, Pimpinelle, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Kresse und Petersilie.

Nährwert pro Portion

kcal
582
Fett
29,35 g
Eiweiß
55,04 g
Kohlenhydrate
23,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spundekäs

SPUNDEKÄS

Die Spundekäs ist die hessische Variation des Obazda. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und das Ergebnis herzhaft und lecker.

Sachsenhäuser Schneegestöber

SACHSENHÄUSER SCHNEEGESTÖBER

Das Sachsenhäuser Schneegestöber ist ein herzhafter Aufstrich aus der hessischen Küche und passt perfekt zu einem Glas Wein. Hier das einfache Rezept.

Handkäs-Salat mit Apfel

HANDKÄS-SALAT MIT APFEL

Das Rezept für den Handkäs-Salat mit Apfel ist schnell und einfach umgesetzt. Dieser Salat passt hervorragend zu einer kräftigen Brotzeit.

Hessischer Apfeltraum

HESSISCHER APFELTRAUM

Ein wunderbares Dessert, das sich nach diesem Rezept gut vorbereiten lässt. Der köstliche Hessische Apfeltraum wird seinem Namen gerecht.

Frankfurter Rippchen

FRANKFURTER RIPPCHEN

Frankfurter Rippchen werden in der Region mit herzhaftem Sauerkraut serviert. Das Rezept lässt sich landesweit nachkochen und schmeckt überall gut.

Duckefett

DUCKEFETT

Das Rezept für Duckefett ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. In Hessen wird Duckefett zu sehr vielen deftigen Gerichten serviert.

User Kommentare