Histaminfreier Karottenkuchen

Mit diesem Rezept gelingt ein histaminfreier Karottenkuchen, der einfach unglaublich lecker schmeckt.

Histaminfreier Karottenkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (165 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

Zutaten für den Kuchen

240 g Karotten
150 ml Kokosöl
3 Stk Eier, sehr frisch
150 g Zucker
180 g Weizenmehl
2 EL Backpulver
1 TL Zimt, gemahlen
1 TL Kardamompulver
0.5 TL Ingwerpulver
1 TL Muskatblüte (Macis)
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz

Zutaten für das Topping

100 g Frischkäse
120 g Puderzucker, gesiebt
1 Stk Vanilleschote
100 g Butter, weich

Zeit

75 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Karotten schälen, waschen und auf einem scharfen Gemüsehobel in grobe Stücke raspeln (alternativ in sehr feine Stücke schneiden).
  2. Dann die Karottenraspeln in eine Schüssel geben, mit dem Kokosöl vermischen und zur Seite stellen.
  3. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
  4. Die Eier in einer separaten Schüssel mit dem Zucker schaumig rühren.
  5. Nun das Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt, Kardamom, Ingwer, Pfeffer und Muskatblüte in die Schüssel zu den Karottenstücken geben und alles vermengen.
  6. Dann das Mehl-Karotten-Gemisch unter die Eiermasse rühren und den Teig in die vorbereitete Form füllen.
  7. Anschließend den histaminfreien Karottenkuchen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für etwa 50 Minuten backen - Stäbchenprobe machen.
  8. Danach den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Backgitter auskühlen lassen.
  9. Für das Topping die Vanilleschote mit einem Messer aufschneiden, das Mark herauskratzen, in eine Schüssel geben und mit der Butter schaumig schlagen.
  10. Dann den Puderzucker sowie den Frischkäse unterrühren.
  11. Nun den Kuchen aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen, das Topping darauf verteilen und vor dem Servieren im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipps zum Rezept

Hühnereier sind bei einer Histaminintoleranz meist kein Problem, jedenfalls dann nicht, wenn sie frisch sind und gekocht, gebraten oder verbacken werden. Wer dennoch ein Problem damit hat, kann die angegebene Menge Hühnereier durch die doppelte Menge Wachteleier ersetzen.

Die Gewürze können je nach Geschmack und Verträglichkeit variiert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
348
Fett
20,52 g
Eiweiß
4,42 g
Kohlenhydrate
36,33 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare