Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Das Rezept für Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken wird aus lockerem Hefeteig, Kardamom, Zucker und Zimt hergestellt und aufgerollt gebacken.


Bewertung: Ø 4,4 (756 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelholz Backpinsel Backpapier Küchenmaschine

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig zuerst die Hefe mit der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Nun das Mehl, Kardamom, Salz und die weiche Butter hinzufügen und alles gründlich verkneten, bis ein glatter Teig entsteht - am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken.
  3. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt 50 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sehr gut in die Höhe gegangen ist und sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Für die Füllung den Zucker, Zimt und das Vanillemark vermischen.
  5. Den Teig nach dem Gehenlassen auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten und zu einem großen, dünnen Rechteck ausrollen.
  6. Dann die Teig-Oberseite mit der weichen, aber nicht flüssigen Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung auf dem Teig verteilen, den Teig danach der Länge nach einrollen und in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden.
  7. Die Teigrollen mit der Schneidseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Die Rollen leicht abdecken und erneut an einem warmen Platz ca. 20–30 Minuten ruhen lassen.
  8. Danach die Milch und das Eigelb verquirlen, die Kanelbullar-Rollen damit bestreuen und mit Hagelzucker bestreuen.
  9. Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken für 10–12 Minuten goldbraun backen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Traditionell werden die Kanelbullar zur Fika, der schwedischen Kaffeepause, serviert. Die Fika ist typisch schwedisch und wird wie folgt beschrieben: Pause machen, Kaffee trinken, Gebäck essen, mit der Familie, Freunden oder Kollegen plaudern. Also total hyygelig.

Beim Erwärmen der Milch unbedingt darauf achten, dass sie nur handwarm ist. Zu heiße Milch zerstört die Hefekulturen und der Teig geht nicht auf.

Je mehr Butter und Zucker für die Füllung verwendet wird, umso saftiger werden die Kanelbullar.

Die Zimtschnecken können sehr gut eingefroren werden. Später kurz im Backofen aufwärmen, so dass sie wieder fluffig und saftig werden.

Anstelle der frischen Hefe kann auch 1 Päckchen Trockenhefe verwendet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
389
Fett
13,73 g
Eiweiß
7,87 g
Kohlenhydrate
58,41 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kladdkaka

KLADDKAKA

Dieses Rezept für Kladdkaka beschreibt einen saftigen Schokoladenkuchen, der sehr einfach zubereitet und unbeschreiblich gut ist.

Tunnbröd

TUNNBRÖD

Wer schon mal Norrland, den nördlichen Teil Schwedens besucht hat, wird sich an das Tunnbröd erinnern. Aber auch alle anderen können es nach diesem Rezept zuhause in der Pfanne backen.

Schwedische Hackfleischbällchen

SCHWEDISCHE HACKFLEISCHBÄLLCHEN

Die Schwedischen Hackfleischbällchen gehören zu einem richtigen Smörgasbord einfach dazu. Ein Rezept, nicht nur für Buffet-Fans.

Süßes Schwedenbrot

SÜSSES SCHWEDENBROT

Süßes Schwedenbrot ist mit diesem Rezept ganz einfach nachzubacken und es bringt ein Stück Skandinavien direkt auf den Frühstückstisch.

Schwedische Drömmar

SCHWEDISCHE DRÖMMAR

Jeder liebt Plätzchen, wenn sie so gut und so leicht nachzubacken sind wie die schwedischen Drömmar. Dieses Rezept kommt mit nur wenigen Zutaten aus und die Verarbeitung ist einfach.

Schwedischer Zitronenkaffee

SCHWEDISCHER ZITRONENKAFFEE

Kaffee mit Zitrone? In Schweden ist das ganz normal. Und auch hierzulande wird das schwedische Getränk immer beliebter.

User Kommentare

il-gatto-nero

Mit Zuckerguss sind es sehr gute Zimtschnecken. Manchmal „schmuggle“ ich auch noch Rosinen und Walnusskerne darunter.

Auf Kommentar antworten

fitundgesund

Ich liebe es, die Zimtschnecken warm zu servieren und mit einem Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Milch zu beträufeln.

Auf Kommentar antworten