Kartoffelknödel mit Pilzfüllung

Wenn im Herbst deftigere Gerichte auf den Tisch kommen, schmecken diese Kartoffelknödel mit Pilzfüllung als Beilage besonders gut dazu. Mit diesem Rezept gelingen sie leicht.

Kartoffelknödel mit Pilzfüllung Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

600 mg Wasser, für die Knödel
1 EL Weizenmehl, Type 405
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche
50 g Speisestärke
2 TL Salz, für das Kochwasser
1 Prise Salz
2 Stk Eigelbe, Gr. M
600 g Kartoffeln, mehligkochend
800 ml Wasser, für die Kartoffeln
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben

Zutaten für die Pilzfüllung

150 g Steinpilze
1 Stk Zwiebel, mittelgroß
2 zw Thymian
2 zw Rosmarin
3 EL Schmand
100 ml Schlagsahne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 EL Butter

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kartoffelpresse Kochlöffel Bratpfanne Schüssel Kochtopf Küchenpapier Küchenmesser

Zeit

132 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 102 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Kartoffelteig:

    1. Zuerst die Kartoffeln waschen, ungeschält in einen Topf geben, das kalte Wasser sowie das Salz hinzufügen und die Kartoffeln in etwa 25-30 Minuten garen.
    2. Anschließend die Kartoffeln abgießen, etwas abkühlen lassen, dann pellen, durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und 5 Minuten abkühlen lassen.
    3. Nun die Eigelbe mit der Speisestärke, Salz sowie Muskatnuss unter das Püree mengen und den Kartoffelteig zugedeckt bei Zimmertemperatur 40 Minuten ruhen lassen.

    Zubereitung Pilzfüllung:

    1. In der Zwischenzeit die Steinpilze trocken putzen, die Stiele kürzen und die Pilze in kleine Stücke schneiden. Danach die Zwiebel schälen und fein würfeln.
    2. Dann den Rosmarin sowie den Thymian kurz abbrausen, trocknen, die Blättchen abstreifen und fein hacken.
    3. Nun die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Pilze etwa 2-3 Minuten bei hoher Hitze darin braten.
    4. Als Nächstes die Zwiebelstücke sowie die gehackten Kräuter dazugeben und alles unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten bei mittlerer Hitze weiterbraten.
    5. Jetzt den Schmand sowie die Sahne unter die Pilzmasse rühren, mit Salz sowie Pfeffer würzen, dann vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.

    Zubereitung Kartoffelknödel mit Pilzfüllung:

    1. Sobald die Ruhezeit für den Kartoffelteig vorbei ist, eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Kartoffelteig darauf zu einer etwa 20 cm langen Rolle formen. Diese in 4 gleich große Stücke teilen und in jedes Teigstück mit den Fingern eine Vertiefung drücken.
    2. Im Anschluss daran die Pilzmasse in die Vertiefungen füllen, den Teig darüber verschließen, dann mit ein wenig Mehl bestäuben und zu runden Knödeln formen.
    3. Für die Knödel das Wasser mit dem Salz in einem weiten Topf zum Kochen bringen, die Knödel hineingeben, die Hitze etwas reduzieren und die Kartoffelknödel mit Pilzfüllung in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen.
    4. Zuletzt mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Sofern keine Kartoffelpresse vorhanden ist, einen Kartoffelstampfer verwenden. Ein Pürierstab ist hierfür nicht geeignet, weil das Püree damit zäh und klebrig wird.

Die Steinpilze nicht waschen, sondern mit Küchenpapier abreiben, schadhafte Stellen mit einem kleinen Küchenmesser wegschneiden und damit auch die Stiele leicht abschaben sowie kürzen.

Außerhalb der Saison können auch getrocknete Steinpilze (etwa 15-20 g) verwendet werden. Die getrockneten Pilze kurz abbrausen, mit einer Schere in kleine Stücke schneiden, in warmem Wasser 30 Minuten einweichen, abgießen und gut abtropfen lassen, bevor sie in die Pfanne kommen.

Die Kartoffelknödel passen beispielsweise gut zu einem Wildschweinbraten oder auch zu einer Ratatouille.

Nährwert pro Portion

kcal
379
Fett
19,01 g
Eiweiß
8,67 g
Kohlenhydrate
45,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

User Kommentare