Lauchquiche mit Blätterteig

Zutaten für 6 Portionen
3 | Stg | Lauch |
---|---|---|
0.5 | Bund | Petersilie, kraus, gehackt |
275 | g | Blätterteig, frisch, rund, aus dem Kühlregal |
1 | EL | Butterschmalz |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Zutaten für den Guss
3 | Stk | Eier, Gr. M |
---|---|---|
100 | ml | Milch |
150 | ml | Schlagsahne |
150 | g | Käse, gerieben (Bergkäse oder Emmentaler) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
84 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 59 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Füllung den Lauch putzen, gründlich waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken.
- Anschließend für den Guss die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit der Milch und der Schlagsahne verquirlen. Den geriebenen Käse unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und alles gut miteinander verrühren.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Quiche- oder Tarteform ohne herausnehmbaren Boden oder eine dichte Pie-Form (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Währenddessen den Blätterteig aus der Packung nehmen, entrollen, in die Form legen, einen gleichmäßigen Rand hochziehen und den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen.
- Jetzt den Blätterteig mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten oder Backperlen beschweren. Wenn nötig, den Rand mit einem Streifen Backpapier und ein paar Hülsenfrüchten zusätzlich abstützen.
- Anschließend die Form im vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und den Quicheboden etwa 10 Minuten vorbacken.
- In der Zwischenzeit das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Lauchscheiben darin 3-4 Minuten unter Rühren braten, mit Salz und Pfeffer würzen und gut abtropfen lassen.
- Den vorgebackenen Blätterteig aus dem Ofen nehmen, das Backpapier samt Hülsenfrüchten entfernen, den Lauch darauf verteilen und den Sahneguss darübergießen. Die Form zurück in den Ofen schieben und in etwa 30 Minuten goldbraun backen.
- Die Lauchquiche mit Blätterteig aus dem Ofen nehmen, etwa 15 Minuten abkühlen lassen und vor dem Servieren mit der gehackten Petersilie bestreuen.
Tipps zum Rezept
Frischer Blätterteig aus dem Kühlregal darf weder ausgerollt noch geknetet werden, da sonst seine feinen Schichten zerstört werden. Die runde Form ist superpraktisch, da sie ohne weiteren Zuschnitt einfach in die Springform gelegt und sofort gebacken werden kann.
Vom Lauch zunächst das weiße Wurzelende und den oberen Teil der dunkelgrünen, sehr harten Blätter entfernen. Die Stangen danach der Länge nach aufschlitzen, etwas auseinanderfächern, so dass die einzelnen Lagen zu sehen sind. Dann unter fließendem Wasser von Grün nach Weiß gründlich ausspülen.
Für noch deftigeren Genuss klein gewürfelten Speck zu den Lauchscheiben in die Pfanne geben und mitbraten.
Die Quiche schmeckt warm oder kalt und am besten zu einem Glas Wein.
User Kommentare
Mit Blätterteig kenne ich keine Quiche, in der Regel mache ich sie mit einem Mürbteig. Ich gebe noch eine Handvoll gewürfelten Bauchspeck dazu.
Auf Kommentar antworten
So ein Bullshitrezept. Ich habe mich genau an die Angaben gehalten. Der Blätterteigrand fällt beim vorbacken nach innen. Die Flüssigkeit rinnt durch den Springformrand. Das Rezept kann niemals vom Verfasser so gemacht worden sein.
Auf Kommentar antworten
Guten Morgen Hanna53! Vielen Dank für Ihr Feedback! Es tut uns leid, dass das Gericht nicht wie gewünscht gelungen ist. Damit die Ränder beim Vorbacken nicht nach innen fallen, den Teig zusätzlich mit Hülsenfrüchten oder Backperlen beschwerden. Es kann sein, dass die Springform nicht ganz dicht ist, deshalb ist es wichtig die Ränder sorgfältig zu verschließen. Zusätzlich kann die Außenseite der Form mit Alufolie eng umwickelt werden (wie eine Manschette), damit Flüssigkeit nicht austreten kann. Alternativ zur Springform ist eine Quiche- oder Tarteform empfehlenswert. Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten