Maronen-Kartoffelsuppe

Zutaten für 6 Portionen
1 | zw | Rosmarin |
---|---|---|
100 | g | Schlagsahne |
1 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
0.75 | TL | Salz |
200 | ml | Gemüsebrühe |
200 | g | Maronen, geschält und gegart |
250 | g | Kartoffeln, mehligkochend |
20 | g | Butter |
1 | Stk | Zwiebel |
750 | ml | Wasser |
Zutaten für das Topping
1 | Bund | Petersilie |
---|---|---|
4 | EL | Olivenöl |
3 | Schb | Frühstücksspeck |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
54 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 34 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel schälen und fein würfeln. Dann die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Danach die Maronen grob zerschneiden.
- Anschließend die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelwürfel darin 3-4 Minuten glasig dünsten.
- Danach die Kartoffelwürfel sowie die Maronenstücke hinzufügen, die Brühe sowie das Wasser angießen und alles kurz aufkochen.
- Nun die Hitze reduzieren, den Rosmarinzweig zur Suppe geben und diese etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Im Anschluss daran die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen fein hacken und mit dem Olivenöl verrühren.
- Jetzt den Frühstücksspeck der Länge nach halbieren, auf das vorbereitete Backblech legen und im heißen Backofen etwa 8-10 Minuten knusprig backen. Danach herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Zum Schluss den Rosmarinzweig herausnehmen, die Maronen-Kartoffelsuppe mit einem Pürierstab fein pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Schlagsahne unterrühren. Danach in Suppentassen füllen, mit dem Petersilienöl beträufeln und mit dem knusprigen Speck garnieren.
Tipps zum Rezept
Maronen sind eine weiter gezüchtete Form der Esskastanie, etwas feiner und von mild-nussigem Geschmack. Am einfachsten ist es, bereits vorgegarte, vakuumierte Maronen zu kaufen.
Alle, die sie nicht fertig kaufen möchten, können zuhause Maronen leicht selber machen.
Die Suppe wird mit einer selbstgekochten Gemüsebrühe schön kräftig. Besonders dann, wenn die angegebene Wassermenge ganz oder teilweise dadurch ersetzt wird. Eine gute Alternative ist auch ein Gemüsefond aus dem Glas.
Auch in der Mikrowelle gelingt der Speck. Die Scheiben nebeneinander mit etwas Abstand auf einen Teller mit Küchenpapier legen. Dann mit 2 Lagen Küchenpapier abdecken und für 3-4 Minuten in die Mikrowelle (850 Watt) stellen. Danach sofort vom Teller nehmen und auf frischem Küchenpapier abtropfen lassen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die Empfehlung dazu ist ein eleganter, schlanker Weißwein, und zwar eine Riesling Spätlese von der Mosel, deren fruchtige Aromen perfekt mit dem Süppchen harmonieren.
Etwas ungewöhnlich, aber überaus spannend, ist dazu ein Gläschen Sherry Coquinero Fino-Amontillado. Während ein Fino relativ jung und trocken ist, handelt es sich bei einem Amontillado um einen ebenfalls trockenen, aber älteren, reiferen Sherry. Demzufolge ist ein Fino-Amontillado ein Fino auf dem besten Weg zum Amontillado.
User Kommentare