Marrokanisches Zitronenhuhn

Das Rezept für dieses morrokanische Zitronenhuhn ist einfach nachzukochen. Es wärmt von innen, hat ein herrliches Aroma und sein Geheimnis sind die vielen orientalischen Gewürze.

Marrokanisches Zitronenhuhn Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (10 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

4 Stk Hähnchenbrustfilets
1 Schuss Kokosmilch
250 ml Weißwein, trocken
250 ml Gemüsebrühe
2 Stk Bio-Orangen, klein
2 Stk Bio-Zitronen, klein
1 Stk Zwiebel
0.5 Kn Fenchel
2 Stk Mairübchen (Navettes)
2 Stk Karotten
0.5 Kn Knollensellerie, mittelgroß

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

1 Stg Zimt
1 Stk Sternanis
0.5 TL Currypulver, scharf
0.5 TL Kreuzkümmel, gemahlen
0.5 TL Kurkuma, gemahlen
1 Stk Knoblauchzehe
2 EL Koriander, frisch, fein gehackt

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Pürierstab - Stabmixer Zitruspresse Kochtopf Sieb Küchenpapier Zestenreisser

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Brühe:

    1. Zuerst die Karotten, den Sellerie sowie die Mairübchen schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
    2. Danach den Fenchel putzen, dabei den Strunk entfernen, dann waschen und ebenfalls klein würfeln. Die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und beides fein hacken.
    3. Anschließend die Orangen und die Zitronen heiß abwaschen. Die Früchte mit Küchenpapier trocknen und die Schale mit einem Zestenreißer in feinen Zesten abziehen. Die Früchte danach halbieren und den Saft auspressen.
    4. Nun die Gemüsebrühe und den Weißwein in einen Topf geben, die Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Currypulver, Sternanis und Zimt) hinzufügen und zum Kochen bringen.
    5. Sobald die Brühe kocht, den Orangen- und Zitronensaft sowie die Zesten beider Früchte dazugeben.
    6. Jetzt noch das Gemüse (Karotten, Sellerie, Mairübchen, Fenchel und Zwiebel) sowie den Knoblauch zur Brühe geben und den Topfinhalt bei niedriger Hitze etwa 12-15 Minuten leise köcheln lassen.

    Zubereitung marrokanisches Zitronenhuhn:

    1. Nun den Sternanis sowie die Zimtstange aus der Brühe nehmen, die Kokosmilch dazugeben und den Topfinhalt mit einem Stabmixer fein pürieren.
    2. Im Anschluss daran durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen und erneut erhitzen.
    3. Währenddessen die Hähnchenbrustfilets kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in etwa 1 cm breite Streifen schneiden.
    4. Das Fleisch in die heiße Suppe geben und bei milder Hitze etwa 15 Minuten lang ziehen lassen.
    5. Zuletzt das marrokanische Zitronenhuhn in vorgewärmten Schalen anrichten, mit dem Koriander bestreuen und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die Schale der Zitrusfrüchte lässt sich auch mit einem kleinen, scharfen Küchenmesser in Zesten schneiden. Dabei darauf achten, dass beim Schneiden der Streifen keine weiße Innenhaut erwischt wird.

All die Gewürze sorgen für ein sehr schmackhaftes und auch wärmendes Gericht. Es sollte daher eher an kälteren Tagen serviert werden.

Zum Zitronenhuhn passt ein Couscous mit Tomaten sehr gut oder auch ein orientalisches Fladenbrot mit Cumin.

Nährwert pro Portion

kcal
415
Fett
5,89 g
Eiweiß
76,23 g
Kohlenhydrate
18,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Wer dazu keinen Pfefferminztee mag, wählt frische, trockene bis halbtrockener Weißweine. So ergänzen sich Weißweine aus den Gebieten Elsass, Languedoc und Rheingau sowie ein Gewürztraminer hervorragend mit orientalischen Gerichten, die besonders aromatisch und würzig sind.

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare