Ernährungstipps bei Osteoporose
Die Osteoporose ist eine weit verbreitete Skeletterkrankung bei Menschen der älteren Generationen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit nimmt die Knochenbrüchigkeit zu und kleine Stürze können schlimme Folgen haben. Eine gezielte, knochen-unterstützende Ernährungsweise sollte deshalb bereits früh genug angestrebt werden.

Verbreitete Skeletterkrankung
Studien zu Folge leiden weltweit über 200 Millionen Menschen unter Osteoporose. Alleine hierzulande erleiden mehr als 300.000 Patienten jährlich eine Fraktur aufgrund der verringerten Knochendichte. Man geht davon aus, dass zwei Drittel aller Frauen über 80 von Osteoporose betroffen sind.
Mit einer gesunden, calciumreichen und phosphatarmen Ernährung lässt sich dem Fortschreiten der Erkrankung aber entgegen treten.
Bei Osteoporose oder auch Knochenschwund genannt, nimmt die Knochenmasse schneller ab. Dazu hilft eine knochengesunde Ernährung und Bewegung.
Ursachen und Ausprägung der Erkrankung
Mit zunehmendem Alter verliert der Mensch immer mehr Knochensubstanz und deshalb auch Knochenstärke. Die Knochen, die wie ein dreidimensionales Netz aufgebaut sind, sind kein starres Gebilde sondern unterliegen ständigen „Umbauarbeiten“.
Im Alter und hormonell bedingt vor allem bei Frauen wird das Knochenmaterial dabei immer leichter und schwächer, weil zunehmend Substanz verschwindet.
Die Krankheit bleibt häufig lange unbemerkt, denn der Knochenschwund, wie die Krankheit im Volksmund genannt wird, ist nicht schmerzhaft und zeigt keine Symptome. Ist der Knochen aber einmal geschwächt, so kann eine leichte abnormale Belastung wie ein kleiner Sturz über eine Türschwelle ausreichen, um ihn zu brechen.
Das richtige Ernährungskonzept

Im Knochenumbau beteiligt oder zu Knochensubstanz verbaut werden einige ganz bestimmte und gut bekannte Stoffe und Mineralien. Calcium ist der wichtigste Bestandteil des Knochens. Deshalb sollte die Osteoporose-Ernährung eine ausreichende Versorgung mit diesem Mineral sicherstellen. Der Bedarf liegt bei beginnender Osteoporose sogar höher als in jungen Jahren.
Ebenfalls wichtig ist Vitamin D. Es spielt eine entscheidende Rolle im Aufnahmeprozess des Calciums und kann vom Körper unter dem Einfluss von Sonnenlicht selbst gebildet werden. Patienten, die sich kaum im Freien aufhalten, können Vitamin D auch künstlich zuführen.
Negative Auswirkungen auf den Calciumhaushalt haben dagegen Phosphate und Oxalsäure. Sie sollten gemieden werden.
Empfehlungen zu besonderen Lebensmitteln
Viele Lebensmittel enthalten sowohl Calcium als auch Phosphate. Man sollte darauf achten, vor allem Lebensmittel mit einem günstigen oder ausgewogenen Verhältnis zu konsumieren. Dies trifft auf viele Fleisch- und Wurstwaren nicht zu, weil sie deutlich mehr Phosphat als Calcium enthalten. Gleiches gilt für Erfrischungsgetränke wie Cola oder Limonaden sowie Fast Food.
Wesentlich gesünder ist eine ausgewogene Ernährung mit frischen Produkten. Vor allem Gemüse wie grüner Kohl und Brokkoli sowie Salate wie Rucola sollten auf den Tisch kommen.
Auch Milchprodukte liefern ganz viel Calcium. Die Calciumaufnahme fördert man mit Vitamin D haltigen Lebensmitteln wie beispielsweise die Fischarten Sardinen oder Thunfisch, aber auch mit Eiern oder Pilzen.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Mangoldquiche
- Spinatauflauf
- Proteinkick mit Walnüssen
- Panierter Gouda
- Käsesuppe
- Rucola-Sardellen-Tapa
Tipps und Tricks für den Alltag

Eine Anpassung der Lebensweise und der Ernährung wirkt sich nachgewiesenermaßen günstig auf den Verlauf der Osteoporose auf.
- Auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum verzichten.
- Ein gesundes Normalgewicht und ausreichend Bewegung sind wichtig.
- Kaffee, schwarzen Tee oder Cola nur in Maßen genießen.
- täglich drei Portionen Milch oder Milchprodukte verzehren (eine Portion=200 ml Milch, 180 Gramm Joghurt, 200 Gramm Quark oder 40 Gramm Käse)
- Viele Fruchtsäfte und Mineralwasser sind mit Kalzium angereichert, dies sollte bevorzugt werden.
Auf welche Lebensmittel sollte man bei Osteoporose verzichten?
Wer auf sehr phosphathaltige Lebensmittel wie Wurstwaren und Schmelzkäse sowie auf sehr oxalsäurehaltige Nahrungsmittel wie Kakao, Spinat, Mangold, rote Bete, Walnüsse und Erdnüsse verzichtet, schützt seine Knochen aktiv.
Bewertung: Ø 3,4 (5 Stimmen)
User Kommentare