Paprika aus dem Backofen

Paprika aus dem Backofen ist sehr aromatisch und wird mit diesem Rezept zur köstlichen und gesunden Gemüsemahlzeit oder auch Vorspeise.

Paprika aus dem Backofen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (502 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

4 Stk Spitzpaprika, rot
4 Stk Spitzpaprika, gelb
1 Stk Zwiebel, rot, groß
7 EL Olivenöl
6 Spr Crema di Balsamico
3 EL Petersilie, glatt, gehackt

Zutaten für die Würzmischung

2 Stk Knoblauchzehen
8 zw Thymian
1 Prise Salz
1 TL Chiliflocken
6 EL Pinienkerne

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Backpapier

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 200 °C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Dann die Paprikaschoten waschen, der Länge nach halbieren und den Stielansatz, die Kerne sowie die weißen Trennhäute entfernen. Anschließend die Paprikahälften mit den Schnittflächen nach oben auf das Backblech setzen.
  3. Als Nächstes den Knoblauch und die Zwiebel abziehen. Die Zwiebel vierteln und die einzelnen Lagen voneinander lösen, den Knoblauch fein hacken.
  4. Den Thymian abspülen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. In einer kleinen Schüssel mit dem Knoblauch, Salz, den Chiliflocken und den Pinienkernen vermischen und über die Paprikaschoten streuen.
  5. Nun die Zwiebelscheiben zwischen den Schoten verteilen und das Gemüse mit Olivenöl beträufeln.
  6. Danach auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen schieben und etwa 20-30 Minuten backen, bis die Ränder der Schoten leicht schwarz werden.
  7. Zuletzt die Paprika aus dem Ofen nehmen, mit den Zwiebeln auf einer Platte anrichten und mit der Balsamico-Creme beträufeln. Mit der gehackten Petersilie bestreuen.

Tipps zum Rezept

Mit frischem Weißbrot heiß oder kalt servieren. Passt auch als Beilage zu Fisch, Fleisch oder Halloumi.

Großzügig mit Olivenöl beträufeln – das Öl bringt Geschmack und sorgt dafür, dass nichts austrocknet.

Im Kühlschrank hält sich das Ganze mindestens 2 Tage, hierfür am besten luftdicht verpackt in einer Glas- oder Kunststoffdose aufbewahren. Werden die Ofenpaprika kalt gegessen (z. B. als Antipasti oder auf Brot), kann man sie direkt aus dem Kühlschrank verwenden. Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen oder die Pfanne besser als die Mikrowelle – so bleibt die Konsistenz schöner.

Nährwert pro Portion

kcal
900
Fett
62,26 g
Eiweiß
23,17 g
Kohlenhydrate
62,69 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Vegetarische Paprika-Reispfanne

VEGETARISCHE PAPRIKA-REISPFANNE

Die vegetarische Paprika-Reispfanne ist ein einfaches und gesundes Rezept, das schnell zubereitet, lecker und gut sättigend ist.

Gefüllte Paprika mit roten Linsen

GEFÜLLTE PAPRIKA MIT ROTEN LINSEN

Dieses vegetarische Rezept für Gefüllte Paprika mit roten Linsen gibt noch süßen Mais in die Füllung. Mit Käse überbacken ist es der pure Genuss!

Gefüllte Paprika mit Schafskäse

GEFÜLLTE PAPRIKA MIT SCHAFSKÄSE

Schnell und einfach sind Gefüllte Paprika mit Schafskäse zubereitet und das Rezept ist ideal für eine leckere Vorspeise, Fingerfood oder Partysnacks.

Gefüllte Paprika mit Feta

GEFÜLLTE PAPRIKA MIT FETA

Gefüllte Paprika mit Feta stillen die Lust auf etwas Herzhaftes, Warmes, Besonderes und mit diesem Rezept sind sie im Handumdrehen gemacht.

Paprikagemüse

PAPRIKAGEMÜSE

Das leckere Paprikagemüse ist nach diesem Rezept schnell und einfach zuzubereiten. Es schmeckt am besten als Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch.

Geröstete Paprika

GERÖSTETE PAPRIKA

Geröstete Paprika schmecken mild und sind besonders für jene geeignet, die die Schale der Schoten nicht vertragen. Wir haben ein tolles Rezept dafür.

User Kommentare

il-gatto-nero

Am besten zwei Tage im Voraus machen und dann im Kühlschrank durchziehen lassen. Passt sehr gut als Bestandteil eines italienischen Antipasti oder auch als kalte Grillbeilage.

Auf Kommentar antworten