Romanesco in Käsesauce

Zutaten für 4 Portionen
2 | kpf | Romanesco |
---|---|---|
80 | g | Käse, frisch gerieben |
1 | Prise | Cayennepfeffer |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Kräuterfrischkäse |
200 | ml | Milch |
200 | g | Schlagsahne |
2 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Salz, für das Kochwasser |
2 | Bund | Frühlingszwiebeln |
2 | TL | Butter, für die Form |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
58 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Romanesco putzen, die Blätter sowie den Strunk entfernen, den Kopf in einzelne Röschen teilen und waschen.
- Danach Wasser mit dem Salz in einen Topf geben, zum Kochen bringen und die Romanesco-Röschen darin etwa 5 Minuten blanchieren. Anschließend in ein Sieb abgießen, eiskalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform mit Butter ausfetten.
- Nun die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und den weißen sowie hellgrünen Teil in etwa 0,5 cm dünne Scheiben und den dunkelgrünen Teil in feine Ringe schneiden.
- Im Anschluss daran das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frühlingszwiebelscheiben darin 1-2 Minuten andünsten. Die Sahne und die Milch dazugießen und 1 Minute aufkochen lassen.
- Jetzt den Frischkäse einrühren, die Sauce etwa 5 Minuten leise köcheln lassen und mit Salz, Muskatnuss und Cayennepfeffer würzen.
- Als Nächstes die Romanesco-Röschen mit ihren Spitzen nach oben in die vorbereitete Form setzen, die Sauce darübergießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.
- Den Romanesco in Käsesauce auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 20 Minuten backen, bis der Käse leicht gebräunt ist. Dann herausnehmen, mit den Frühlingszwiebelringen bestreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Der hübsche Romanesco mit seinen spitzförmigen Röschen stammt ursprünglich aus der Nähe von Rom. Da er im Gegensatz zum Blumenkohl während des Wachstums der Sonne ausgesetzt ist, entwickelt er seine grüne Färbung. Aus heimischem Anbau ist er von Mai-Oktober zu haben, als Importware ganzjährig.
Romanesco ist reich an Vitamin C und Folsäure. Außerdem enthält er Provitamin A, Vitamin C, B-Vitamine, Phosphor, Zink, Kalium und Carotin.
Die Röschen eines frischen Romanesco leuchten hellgrün. Seine Hüllblätter sollten dunkelgrün und knackig sein sowie eng am Kopf anliegen. Gelbe oder schlaffe Blätter sind ein Zeichen dafür, dass der Kohl seine beste Zeit hinter sich hat.
Wer sichergehen will, dass der Kohl sauber ist, legt die Röschen etwa 15-30 Minuten vor der Zubereitung in kaltes Essig- oder Salzwasser.
User Kommentare