Rührteig - FAQs

Wer gerne backt, kennt und liebt mit Sicherheit auch Rührteig. Angesichts seiner Wandelbarkeit und der einfachen Zubereitungsart verwundert es nicht, dass der köstliche Teig aus der Welt der Kuchen und Gebäcke nicht wegzudenken ist. Trotzdem sollte man nicht sofort die Zutaten nehmen und auf gut Glück Rührteig zubereiten, denn man sollte dabei ein paar Ratschläge beachten.

Rührteig - FAQs Rührteig ist sehr vielseitig, kann für Napfkuchen, Obstkuchen oder Muffins verwendet werden. (Foto by: makidotvn / Depositphotos)

Was ist Rührteig?

Rührteig ist eine Teigmasse aus Milch, Zucker, Butter (oder Margarine), Eiern und Mehl. Diese Zutaten werden durch Rühren miteinander vermengt. Manchmal wird der Rührteig auch mit Öl zubereitet.

Was ist der Unterschied zwischen Rührteig und Biskuitteig?

Bei der Herstellung von Biskuitteig wird das Eiweiß vom Eigelb getrennt und anschließend aufgeschlagen. Bei Rührteig entfällt dieser Schritt.

Wofür wird Rührteig verwendet?

Aus Rührteig werden süße Backwaren wie Kuchen oder Tortenböden hergestellt. Darüber hinaus bestehen die meisten Cupcakes oder Törtchen aus Rührteig.

Welches Mehl für Rührteig?

Weizenmehl ist die beste Wahl, um einen wunderbaren Rührteig zu backen. Wenn das Mehl sorgfältig gesiebt wird, ist es frei von Klumpen oder Getreidespreu.

Welchen Zucker für Rührteig?

Bei der Frage nach der richtigen Zuckersorte lautet die goldene Regel: Je feiner, desto besser. In den meisten Fällen rieselt weißer Zucker in den Teig, wobei auch Rohrzucker geeignet ist.

Welches Öl für Rührteig?

Anstelle von Margarine oder Butter kann Rapsöl oder Sonnenblumenöl verwendet werden. Am wichtigsten ist, dass die Ölsorte neutral schmeckt.

Welche Zutaten sollten bei einem Rührteig zuerst verrührt werden?

Zuerst sind Fett (Butter, Margarine oder Öl) und Zucker dran, danach dürfen Eier in die Rührschüssel. Mehl, Backpulver und Milch sind die Schlusslichter. Wichtig ist, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben.

Welche Haken für Rührteig?

Für Rührteig werden normaler Rührstäbe für einen Mixer verwendet. Ersatzweise kann man zum Schneebesen greifen und den Teig nach klassischer Sitte anrühren.

Wie lange Rührteig rühren?

Der gesamte Rührvorgang nimmt gute 7 Minuten in Anspruch. Beim Unterheben braucht man für jede Zutat etwa 1 bis 2 Minuten.

Wie wird Rührteig saftig?

Eine Prise Backpulver oder etwas Mineralwasser lockern den Teig auf. Flüssige Schlagsahne verleiht ihm eine sagenhafte Saftigkeit.

Bei welcher Temperatur Rührteig backen?

Grundsätzlich empfiehlt sich ein Vorheizen auf 160 bis 200 Grad, bevor man den Kuchen in den Ofen schiebt. Dieser Wert sollte weder unter- noch überschritten werden.

Auf welcher Schiene Rührteig backen?

Wenn der Backofen auf Umluft eingestellt ist, sollte der Kuchen aus Rührteig auf der mittleren Schiene platziert werden.

Wie lange Rührteig backen?

Je nach Dicke des Teiges liegt die Backzeit bei 15 bis 45 Minuten oder einer Stunde. Die Stäbchenprobe gibt zuverlässig Aufschluss darüber, wie weit der Teig schon durchgegart ist.

Wie Rührteig aufbewahren?

Roher Rührteig kann in einer Schüssel ein paar Stunden lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Fertig gebackener Teig bleibt ein bis zwei Tage frisch, solange er zugedeckt ist.

Wie lange ist Rührteig haltbar?

Kuchen aus Rührteig hat eine durchschnittliche Haltbarkeit von sieben Tagen. In der Tiefkühltruhe hält der Teig sogar mehrere Monate lang.

Warum wird Rührteig speckig?

Er hätte noch einige Minuten länger im Ofen bleiben müssen.

Warum wird Rührteig trocken?

Das kommt leider hin und wieder vor. Mögliche Ursachen sind eine zu geringe Menge an Fett, zu hohe Temperaturen im Backofen oder eine ungünstige Kombination aus beidem.

Warum fällt Rührteig nach dem Backen zusammen oder geht nicht auf?

Daran ist das Mehl oder besser gesagt sein Zusatzstoff Gluten schuld, welcher die Textur des Teigs bestimmt. Ein kurzes, vorsichtiges Einrühren des Mehls kann das spätere Zusammenfallen verhindern. Ein weiterer Grund kann sein, dass die Butter sowie Zucker und Eier nicht lange genug gerührt wurden.

Wie kann man Rührteig geschmacklich veredeln?

Kakaopulver verfeinert den rohen Teig sowohl geschmacklich als auch farblich. Eine Prise Zimt runden den Geschmack von Weihnachtskuchen perfekt ab. Auch fein geriebene Zitronen- oder Orangenschale kann den Geschmack verfeinern.

Auf welche Weise kann Rührteig noch 'aufgepeppt' werden?

Durch die Hinzugabe von Rosinen, gemahlenen Mandeln, Schokostückchen und/oder bunter Lebensmittelfarbe. Bei der Verfeinerung sind den eigenen Ideen kaum Grenzen gesetzt.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 3,8 (12 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rührteig Grundrezept

RÜHRTEIG GRUNDREZEPT

Dieses Rührteig Grundrezept ist ganz einfach und garantiert, dass ein leckerer sowie lockerer Kuchen gelingt, der sich mit unterschiedlichen Zutaten immer wieder neu gestalten lässt

Aprikosenkuchen mit Rührteig

APRIKOSENKUCHEN MIT RÜHRTEIG

Flaumig, fruchtig und lecker präsentiert sich dieser einfache, sehr sommerliche Aprikosenkuchen, der nach diesem Rezept mit Rührteig zubereitet wird.

Schneller Apfelkuchen mit Rührteig

SCHNELLER APFELKUCHEN MIT RÜHRTEIG

Lecker, saftig und wirklich im Nu zubereitet - so überzeugt dieses Rezept für einen schnellen Apfelkuchen.

User Kommentare

il-gatto-nero

Wenn ich einen Rührteig mit Öl mache verwende ich Kürbiskernöl und wird als Gugelhupf gebacken. Durch das Kürbiskernöl bekommt der Kuchen eine schöne grüne Farbe.

Auf Kommentar antworten