Schwäbische Linsen mit Spätzle

Schwäbische Linsen mit Spätzle sind eine köstliche Spezialität für den Herbst und Winter. Ein etwas aufwendiges Rezept - dafür gelingsicher.

Schwäbische Linsen mit Spätzle Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (247 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Linsen, braun, getrocknet
2 Stk Zwiebeln
1.5 EL Tomatenmark
1 Stk Lorbeerblatt
1 Prise Zucker
1 EL Essig
1 EL Pflanzenöl
2 EL Petersilie, glatt, gehackt

Zutaten für die dunkle Soße

20 g Butter
2 EL Weizenmehl, Type 405
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
200 ml Fleischbrühe

Zutaten für die Spätzle

300 g Weizenmehl, Type 405
4 Stk Eier, Gr. M
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 Prise Salz
120 ml Wasser, nach Bedarf

Zeit

585 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 520 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Linsen:

    1. Am Vortag die getrockneten braunen Linsen in einem feinen Küchensieb durchwaschen, in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und über Nacht einweichen.
    2. Am nächsten Tag die Linsen in ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.
    3. Anschließend die Zwiebeln schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel hineingeben und hellbraun anschwitzen.
    4. Nun die Linsen hinzufügen, mit den Zwiebeln verrühren und mit Wasser auffüllen, so dass die Linsen etwa 2 cm hoch bedeckt sind.
    5. Dann das Tomatenmark und das Lorbeerblatt hinzufügen, alles zum Kochen bringen und danach etwa 35-40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

    Zubereitung Spätzle:

    1. Währenddessen für die Spätzle das Mehl, die Eier, Salz und Wasser in einer Schüssezu einem recht zähen Teig verrühren und mit einem Holzkochlöffel mit Loch sehr kräftig schlagen, bis er glänzt und Blasen wirft.
    2. Den Spätzleteig danach bei Raumtemperatur 25 Minuten ruhen lassen, damit das Mehl aufquellen und sich mit den übrigen Zutaten verbinden kann.

    Zubereitung schwäbische Linsen mit Spätzle:

    1. Nun die inzwischen gegarten Linsen in ein Sieb abschütten und den Kochsud dabei auffangen.
    2. In einem weiteren Topf die Butter schmelzen, das Mehl einstreuen und unter Rühren gut Farbe nehmen lassen. Dann mit der Fleischbrühe unter kräftigem Rühren ablöschen.
    3. Die braune Soße mit Salz und Pfeffer würzen, die Linsen unterheben und mit Essig abschmecken. Sofern die Soße zu dick geraten ist, noch etwas vom Linsenkochsud hinzufügen.
    4. Reichlich leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Den Spätzleteig portionsweise in eine Spätzlepresse füllen und in das kochende Wasser pressen. Dabei mit zwei Gabeln etwas auseinanderziehen, damit sie nicht aneinanderkleben.
    5. Sobald die Spätzle oben schwimmen, mit einem Schaumlöffel rausheben und in eine Schüssel füllen. Auch hier wieder etwas auseinanderziehen. Die restlichen Spätzle auf die gleiche Weise zubereiten.
    6. Zuletzt die Schwäbischen Linsen mit Spätzle auf flachen Tellern nebeneinander anrichten, mit der Petersilie garnieren und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Linse Alb Leisa, angebaut auf der Schwäbischen Alb, wird traditionell für dieses Rezept verwendet. Die hellgrün bis schwarz gefärbte Linse ist ausgesprochen festkochend, das bedeutet sie verkocht nicht. Sie ist also nicht mehlig und zerfällt nicht. Diese Sorte ist landesweit in Bio-Läden oder gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Zu viel Hitze schadet dem pflanzlichen Eiweiß, das in den Linsen enthalten ist. Deshalb nach dem Aufkochen die Temperatur reduzieren, bis das Wasser nicht mehr sprudelt und so die Linsen schonend garen.

Beim Anrichten zunächst die Linsen in brauner Soße auf die Teller füllen. Die Spätzle mit Hilfe eines Servierrings oder einer Tasse auf die Linsen setzen.

Zu diesem Gericht werden traditionell Saitenwürstchen serviert, die mit den Wiener Würstchen eng verwandt sind. Für sehr hungrige Esser gibt es dazu mancherorts auch geräucherten, heißen Bauchspeck gereicht.

Nährwert pro Portion

kcal
761
Fett
15,95 g
Eiweiß
41,44 g
Kohlenhydrate
111,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Briegelschmiere

BRIEGELSCHMIERE

Briegelschmiere ist ein Party-Klassiker aus dem Schwabenland. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und schnell er zubereitet wird und wie gut er schmeckt.

Döppekuchen

DÖPPEKUCHEN

Das Rezept für den herzhaften Döppekuchen mit Kartoffeln und Speck stammt aus der Eifel. Er schmeckt deftig gut und die Zutaten sind preiswert.

Kassler mit Sauerkraut

KASSLER MIT SAUERKRAUT

Klassische Hausmannskost gelingt mit diesem Rezept für Kassler mit Sauerkraut - deftig und gut.

Rote-Bete-Knödel mit Käsesauce

ROTE-BETE-KNÖDEL MIT KÄSESAUCE

Für Abwechslung sorgt dieses tolle Rezept für Rote-Bete-Knödel, die mit einer herzhaften Käsesauce serviert werden.

Rahmhaschee

RAHMHASCHEE

Rahmhaschee gelingt mit diesem Rezept ganz einfach und schnell. Es ist schön würzig, schmeckt prima zu Nudeln und wird auch von Kindern gern gegessen.

Saure Zipfel

SAURE ZIPFEL

Die leckeren sauren Zipfel sind in Franken sehr beliebt. Wer sie gern einmal selbst zubereiten möchte, findet hier das perfekte und ganz einfache Rezept dafür.

User Kommentare

il-gatto-nero

Das sieht auf dem Foto gut aus, ich vermische aber die Spätzle mit den Linsen. Was zu den Linsen gehört sind genügend Speckwürfelchen, die zuvor in der Pfanne angebräunt werden.

Auf Kommentar antworten