Spätzle

Erstellt von buntemasche

Spätzle sind mit diesem Rezept einfach zuzubereiten und passen hervorragend zu vielen Gerichten.

Spätzle Foto User buntemasche

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Mehl, griffig
3 Stk Eier
1 TL Salz
1 Prise Muskatnuss
1 Schuss Milch (nach Bedarf)
1 EL Butter

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kochlöffel Spätzlehobel Bratpfanne Schüssel Kochtopf

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Mehl mit den Eiern, Salz und Muskatnuss in einer Schüssel kräftig mit einem Kochlöffel oder Holzlöffel schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Nach Bedarf ein wenig Milch hinzufügen, bis der Teig die gewünschte, relativ feste Konsistenz erreicht hat.
  2. Anschließend den Teig 10 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  3. Dann den Teig durch einen Spätzlehobel in das kochende Wasser hobeln. Sobald die Spätzle an die Oberfläche (nach ca. 2-3 Minuten) steigen, diese mit einer Schaumkelle abschöpfen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.
  4. Zuletzt die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Spätzle darin für ein paar Minuten anbraten und servieren.

Tipps zum Rezept

Spätzle harmonieren hervorragend mit einer herzhaften Pilzrahmsoße, zu Bratensauce, zu Linsen, als Beilage zu Gemüse oder Braten oder klassisch als Käsespätzle mit geschmolzenem Bergkäse und Röstzwiebeln.

Für eine besondere Note können dem Teig zusätzlich gehackte Kräuter, wie beispielsweise Petersilie, Schnittlauch, Kerbel oder Wildkräuter beigemischt werden.

Die Spätzle lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren und sind auch am nächsten Tag noch köstlich. Alternativ können die Spätzle auch portionsweise eingefroren werden, um sie später zu genießen. Hierfür die Spätzle nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken, abtropfen lassen und mit etwas Öl mischen.

Am besten eignet sich griffiges Mehl oder Spätzlemehl (eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl). Alternativ geht auch Weizenmehl Type 405 oder 550. Wer mag, kann etwas Hartweizengrieß oder doppelgriffiges Mehl untermischen – das macht die Spätzle bissfester.

Ohne Flüssigkeit ist der Teig etwas fester – das ist gewollt. Bei Bedarf 1 Ei mehr oder ganz wenig Milch hinzufügen. Der Teig soll zäh und elastisch, aber noch fließfähig sein. Wenn man ihn vom Löffel hebt, sollte er langsam und in dicken „Lappen“ reißen.

Nährwert pro Portion

kcal
258
Fett
7,78 g
Eiweiß
10,36 g
Kohlenhydrate
36,20 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spätzleteig

SPÄTZLETEIG

Mit diesem Grundrezept für einen original schwäbischen Spätzleteig gelingen köstliche Spätzle einfach und schnell.

Schnelle Käsespätzle

SCHNELLE KÄSESPÄTZLE

Köstliche Käsespätzle liebt jeder. Mit diesem Rezept gelingen Schnelle Käsespätzle garantiert. Basis sind selbstgemachte, bereits gegarte Spätzle.

Knöpfle

KNÖPFLE

Mit diesem Rezept gelingen Knöpfle einfach und schnell. Diese eignen sich als perfekte Beilage zu vielen Fleischgerichten.

Käsespätzle mit Sahne

KÄSESPÄTZLE MIT SAHNE

Herzhafte Käsespätzle mit Sahne und viel Käse rufen die Erinnerung an den letzten Ski-Urlaub wach. Mit diesem Rezept gelingen sie auch zuhause.

Cremige Käsespätzle

CREMIGE KÄSESPÄTZLE

Cremige Käsespätzle erhält man mit diesem Rezept auch unter Verwendung eines Fertigprodukts. Eine gute Lösung, wenn es mal ganz schnell gehen muss.

Leberspätzle

LEBERSPÄTZLE

Diese köstlichen Leberspätzle können sowohl als feine Suppeneinlage, aber auch als Beilage serviert werden. Hier das Rezept.

User Kommentare