Spiegelei - FAQs
Für die Zubereitung eines Spiegeleis wird nur eine Pfanne benötigt und selbst Kochanfängern gelingt die beliebte Ei-Speise. Neben der schnellen Zubereitung spricht auch der geringe Kaloriengehalt für Spiegeleier als Zwischenmahlzeit oder Beilage.
Definition: Was versteht man unter Spiegelei?
Bei einem Spiegelei handelt es sich um ein Ei, das in der Pfanne zubereitet wird. Dabei gerinnt das Eiweiß und das Eigelb ist im Kern noch flüssig.
Warum heißt das Spiegelei eigentlich Spiegelei?
Die Sprachwissenschaft führt den Begriff Spiegelei darauf zurück, dass das Eiweiß die Form eines klassischen Spiegels aufweist. Das in der Mitte befindliche Eigelb erinnert an ein aus dem Spiegel schauendes Gesicht.
Welche Pfanne für Spiegelei?
Besonders einfach gelingt ein Spiegelei in einer Pfanne mit Antihaft-Beschichtung. Wer diese nicht zur Hand hat, der kann alternativ eine gusseiserne Pfanne für die Zubereitung der Ei-Speise verwenden.
Wie kann man verhindern, dass Spiegelei in der Pfanne anklebt?
Für das Ankleben von Spiegeleiern in der Pfanne ist das enthaltene Eiweiß verantwortlich. Verhindern lässt sich das, indem man zunächst Backpapier in die Pfanne legt, darauf Fett oder Öl erhitzt und dann das Ei darüber aufschlägt.
Wie alt dürfen Eier für Spiegelei sein?
Für ein optisch wie geschmacklich ansprechendes Ergebnis sollten möglichst frische Eier verwendet werden. Für Spiegeleier eignen sich Eier bis maximal 18 Tage nach dem Legedatum.
Welches Öl bzw. Fett für Spiegelei? Kann man hierfür auch Olivenöl verwenden?
Für die Zubereitung von Spiegeleiern kommen neben Butter auch alle erhitzbaren Pflanzenöle in Frage. Bestenfalls verwendet man ein geschmacksneutrales Öl. Auch hochwertiges Olivenöl eignet sich perfekt.
Kann man Spiegeleier ohne Öl braten?
Öl oder Butter tragen zum typischen Geschmack von Spiegelei bei. Wer jedoch kalorienarme Spiegeleier essen möchte, der erhitzt einfach zwei Esslöffel kohlensäurehaltiges Wasser und bereitet die Ei-Speise darin zu.
Wie lange muss man ein Spiegelei braten?
Damit ein Spiegelei perfekt gelingt, wird es zwei Minuten in der offenen Pfanne gebraten. Danach stellt man den Herd aus, setzt einen Deckel auf die Pfanne und lässt das Ei noch eine Minute ziehen.
Wird Spiegelei von beiden Seiten gebraten?
Das klassische Spiegelei wird nur von einer Seite gebraten. Wendet man das Spiegelei in der Pfanne und brät es beidseitig, verfestigt sich das Eigelb.
Auf welcher Stufe macht man Spiegelei bzw. bei welcher Temperatur?
Damit das Spiegelei weder zu dunkel wird noch zu flüssig bleibt, sollte man den Herd auf mittlerer Stufe einstellen. Eiweiß beginnt bei 62°C zu stocken und ist bei etwa 75°C fest.
Wie kann man Spiegelei im Backofen zubereiten?
Für die Zubereitung von Spiegelei im Backofen wird zunächst Fett in der ofenfesten Pfanne erhitzt und anschließend das Ei darüber aufgeschlagen. Danach stellt man die Pfanne für etwa dreieinhalb bis vier Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Wie erkennt man, dass Spiegelei fertig ist?
Sobald das Eiweiß leicht fest geworden ist und der Rand sich anfängt bräunlich zu verfärben, kann die Ei-Speise aus der Pfanne genommen und verzehrt werden.
Welche Gewürze kann man für Spiegelei verwenden?
Ein klassisches Spiegelei wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Beim Salzen sollte das Eigelb jedoch ausgespart werden, da sich sonst Verfärbungen und Klümpchen bilden.
Weiters kann Spiegelei mit frischen Küchenkräutern, wie Petersilie, Schnittlauch, etc. verfeinert werden.
Wann soll man Spiegelei salzen?
Salzt man den mit Fett bedeckten Pfannenboden, verteilt sich das Salz anschließend wunderbar unter dem gesamten Spiegelei. Nachträgliches Salzen ist ebenfalls möglich, hier verzichtet man jedoch auf das Salzen des Eigelbs.
Welche Beilagen passen zu Spiegelei?
Fertig gebratenes Spiegelei ist eine beliebte Beilage zu Fisch, Bratkartoffeln, einem frischen Salat und Spinat. Es kann ebenso auf einer Scheibe Brot oder über Rippchen serviert werden.
Wie gesund ist ein Spiegelei?
Zu den in Spiegeleiern enthaltenen Nährstoffen gehören B-Vitamine, Proteine sowie die Vitamine A, D, E und K. Gleichzeitig ist fettarm gebratenes Spiegelei kalorienarm und daher in Maßen eine gesunde Eispeise.
Unsere Rezept-Empfehlungen
- Mikrowellen-Spiegelei
- Wachtelei-Spiegeleier
- Toast mit Spiegelei
- Spiegelei mit Käse
- Spiegelei aus dem Backofen
- Strammer Max mit Spiegelei
Kann man Spiegelei wieder aufwärmen?
Durch ein erneutes Erwärmen verändern sich im Ei enthaltene Proteine und können Verdauungsbeschwerden auslösen. Deshalb sollte man Spiegelei immer frisch zubereiten und direkt verzehren.
Wie lange ist Spiegelei haltbar? Kann man Spiegelei am nächsten Tag noch essen?
Wird ein Spiegelei nach dem Braten und Abkühlen im Kühlschrank gelagert, ist es am Folgetag grundsätzlich noch verzehrbar. Allerdings kann es geschmacklich nicht mit einem frisch zubereiteten Spiegelei mithalten.
Bewertung: Ø 3,3 (8 Stimmen)
User Kommentare
Sehr gut und ausführlich beschrieben ich habe es mir sehr gut durchgelesen und werde es auch sicherlich ausprobieren Dankeschön
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Artikel über das Spiegelei, für Kochneulinge sind die Fragen und die Antworten bestimmt sehr hilfreich. 😁
Auf Kommentar antworten