Spitzkohl

Spitzkohl gibt es in vielen verschiedenen Farben und gehört mitunter zu den gesündesten Gemüsesorten. Deshalb und aufgrund des Geschmacks sollte man Spitzkohl in seine Ernährung fest einbinden. Die vielfältige Nutzpflanze kann sowohl roh als auch gekocht gegessen werden und eignet sich für viele Speisen. Hier erfährt man alles Wissenswerte zu dem gesunden Kreuzblütengewächs.

Spitzkohl Spitzkohl ist, je nach Zubereitung, süß und würzig im Geschmack. (Foto by: foto-pixel.web.de / Depositphotos)

Spitzkohl: Eine vielfältige Nutzpflanze

Spitzkohl ist eine beliebte Nutzpflanze, die aufgrund ihres milden Geschmacks und ihres hohen Nährstoffgehalts geschätzt wird. Er gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist eine Unterart des Weißkohls.

Woher kommt der Spitzkohl?

Ursprünglich stammt er aus den gemäßigten Klimazonen Europas und wurde bereits im Altertum von den Römern angebaut.

Wann hat Spitzkohl Saison?

In Deutschland ist die Saison von Oktober bis April, wobei der größte Teil der Ernte im Winter geerntet wird.

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten von Spitzkohl, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Der bekannteste Typ ist der Weiße Spitzkohl, es gibt aber auch grüne, rote und violette Sorten.

  • Der Weiße Spitzkohl hat eine kompakte, rundliche Form und eine weiße Farbe. Er ist sehr mild im Geschmack und eignet sich daher besonders für Rohkost-Gerichte wie Salate.
     
  • Grüner Spitzkohl hat eine etwas länglichere Form und eine grüne Farbe. Er hat einen etwas würzigeren Geschmack und eignet sich auch gut für gekochte Gerichte wie Suppen oder Eintöpfe.
     
  • Rote und violette Spitzkohl-Sorten sind seltener anzutreffen und haben eine entsprechende Farbe. Sie haben ebenfalls einen würzigeren Geschmack als der Weiße Spitzkohl.

Anbau von Spitzkohl

Anbaugebiete für Spitzkohl in Deutschland sind vor allem das Rheinland, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Spitzkohl ist eine anspruchslose Pflanze, die auf vielen Böden wächst und frosthart ist. Er wird meist im Freiland angebaut, es gibt aber auch Gewächshäuser, in denen Spitzkohl kultiviert wird.

Die Pflanze benötigt eine ausreichende Menge an Wasser und Dünger, um optimal zu wachsen. Die Ernte erfolgt von Hand, wobei die Spitzkohlköpfe vorsichtig abgeschnitten werden. Frischer Spitzkohl ist eine gesunde und vielseitige Zutat in vielen Gerichten und bietet eine gute Quelle für Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe.

Nährwerte von Spitzkohl

In 100 g enthalten sind:

  • Kalorien: 26 kcal
  • Kohlenhydrate: 2,7 g
    davon Zucker: 2,6 g
  • Eiweiß: 2,1 g
  • Ballaststoffe: 2,5 g
  • Fett: 0,3 g

Wie gesund ist Spitzkohl?

Spitzkohl ist eine gesunde Gemüseoption, die viele wichtige Nährstoffe enthält und eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet.

Zu den wichtigsten Nährstoffen in Spitzkohl gehören Vitamin C, Vitamin K und Folsäure:

  • Vitamin C ist wichtig für die Immunfunktion und die Kollagenproduktion und trägt dazu bei, die Haut gesund und jugendlich aussehen zu lassen.
  • Vitamin K hilft bei der Blutgerinnung und ist wichtig für starke Knochen.
  • Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und beim Wachstum und ist besonders wichtig während der Schwangerschaft.
  • Spitzkohl ist auch reich an Ballaststoffen, die dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Darmgesundheit zu unterstützen.

Eine Portion Spitzkohl (etwa 100 Gramm) enthält nur etwa 25 Kalorien und ist daher eine gute Wahl für Menschen, die auf ihre Kalorien achten.

Es ist auch eine gute Quelle für Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen und dazu beitragen, das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten und Krebs zu verringern.

Spitzkohl Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Zubereitung

Spitzkohl kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, zum Beispiel roh in Salaten, gekocht als Beilage oder in Suppen und Eintöpfen verwendet. Es ist eine gesunde und vielseitige Zutat, die leicht in jede Ernährung aufgenommen werden kann.

Wie sieht Spitzkohl aus und wie schmeckt er?

Spitzkohl ist ein Gemüse, das aussieht wie ein grüner Kohlkopf mit spitzen Enden. Es hat eine runde oder ovale Form und wird in der Regel etwa 20 Zentimeter breit und 10 Zentimeter hoch. Die Blätter sind grün und glänzend und haben eine feste, kompakte Struktur.

Der Geschmack von Spitzkohl kann je nachdem, wie es zubereitet wird, etwas unterschiedlich sein. Roh hat es einen milden, leicht süßlichen Geschmack, während es nach dem Kochen etwas würziger und intensiver schmecken kann.

Es passt gut zu verschiedenen Gewürzen und Aromen und kann in Suppen, Eintöpfen, Beilagen und vielen anderen Gerichten verwendet werden.

Erkunde die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spitzkohl

Spitzkohl kann in der Küche auf vielfältige Weise verwendet werden und bietet eine gesunde und schmackhafte Ergänzung für viele Gerichte.

Eine Möglichkeit, Spitzkohl zu verwenden, ist, ihn roh zu essen. Er eignet sich gut für Salate und kann auch in rohen Snacks wie Kohlrouladen oder als Wraps verwendet werden. Roh hat Spitzkohl einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der gut mit verschiedenen Gewürzen harmoniert. Dazu passen beispielsweise Ingwer, Koriander, Kümmel, Koriander, Zitronen- und Orangenschalen.

Spitzkohl kann auch gekocht werden, zum Beispiel als Beilage zu Fleischgerichten oder in Suppen und Eintöpfen. Es eignet sich gut für die asiatische Küche und kann mit Sojasauce, Knoblauch und Ingwer zubereitet werden.

Spitzkohl kann auch gebraten oder gegrillt werden, wobei er dann einen etwas würzigeren Geschmack erhält.

Richtiges vorbereiten

Um Spitzkohl zuzubereiten, sollte man ihn zunächst gründlich waschen und dann die äußeren Blätter entfernen. Danach kann der Spitzkohl in Streifen oder Würfel geschnitten werden, je nachdem, wie man ihn verwenden möchte. Roh kann er direkt in Salate oder Snacks verwendet werden, während gekochter Spitzkohl zunächst in etwas Wasser oder Brühe gegart werden sollte, bis er weich ist.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Lagerung und Haltbarkeit von Spitzkohl hängt davon ab, ob er roh oder gekocht ist.

Roh sollte Spitzkohl kühl und trocken gelagert werden, am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Er kann in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden, um ihn vor Trockenheit und Austrocknung zu schützen. Roh ist Spitzkohl etwa eine Woche lang haltbar.

Gekochter Spitzkohl hält sich etwas länger, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird. Er sollte in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Gekochter Spitzkohl hält sich etwa 3-5 Tage im Kühlschrank.

Es ist auch möglich, Spitzkohl einzufrieren, um ihn länger aufzubewahren. Dazu kann der Spitzkohl gewaschen, geschnitten und in kleinere Portionen verpackt werden, bevor er in den Gefrierschrank gelegt wird. Eingefrorener Spitzkohl hält sich etwa 6-8 Monate.

Hier noch unsere Rezept-Vorschläge:


Bewertung: Ø 2,0 (1 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Mit Spitzkohl mache ich gerne Kohlrouladen, sie schmecken feiner als mit normalen Weißkraut. Auch ein bayerischer Krautsalat ist mit Spitzkohl sehr fein.

Auf Kommentar antworten

traude

Der Spitzkohl schmeckt hervorragend gut und enthält viele wertvolle Vitamine und Ballaststoffe - eine sehr gute Sache

Auf Kommentar antworten