Tafelspitz - FAQs
Wer an die österreichische oder die klassische Wiener Küche denkt, kommt eigentlich auch an Tafelspitz nicht vorbei. Das zartfaserige, schmackhafte Fleisch hat es aufgrund seiner Beliebtheit längst über die Landesgrenzen hinweg zu uns nach Deutschland geschafft.

Tafelspitz kann man auch relativ einfach selber kochen. Dazu bedarf es keiner außergewöhnlichen Geschicklichkeiten in der Küche. Einzig das Beachten einiger Richtlinien verhilft zu einem saftigen Braten, der vor allem an Feiertagen die Tafel krönt. Unten werden Hinweise für Zubereitung und Garzeit, Beilagen und Preisklassen sowie Möglichkeiten zum Aufbewahren des Tafelspitzes aufgeführt. Zudem umfassen die Kapitel eine Gegenüberstellung von Tafelspitz und Rinderbrust.
Was ist Tafelspitz für ein Fleisch?
Hinter dem klangvollen Namen verbirgt sich ein Fleischstück vom Rind beziehungsweise vom Kalb. Es befindet sich zwischen Hüfte und Schwanzbereich, für dieses Stück ist eine zungenähnliche Form charakteristisch.
Was ist der Unterschied zwischen Tafelspitz und Rinderbrust?
Das Fleisch der Rinderbrust hat nicht so eine feine Struktur wie Tafelspitz. Darüber hinaus wird die Rinderbrust nach der Schlachtung aus einer anderen Partie herausgelöst, nämlich aus dem Brustbereich.
Wie viel kostet 1 kg Tafelspitz?
Der Kilopreis für Tafelspitz hängt von der Qualität des Fleisches ab, bei einer hochwertigen Ware bewegt er sich zwischen 15 und 30 Euro. Jedoch gibt es noch höhere Preisklassen, für das Fleisch von exklusiven Rinderrassen kann man durchaus 40 Euro und mehr zahlen.
Wieviel Tafelspitz muss man pro Person rechnen?
Für 4 Personen sind etwa 1 bis 1,5 kg Fleisch eine geeignete Menge, dann stehen jedem Essenden ca. 250 g Tafelspitz samt Beilagen zu. Je nach Essgewohnheit kann der Richtwert höher oder niedriger ausfallen.
Wie lange muss Tafelspitz kochen?
Die Kochzeit richtet sich nach dem Gewicht und der Dicke des Tafelspitzes, ein 1 kg schweren Stück Fleisch braucht ungefähr 1,5 bis 2 Stunden im simmernden Wasser. Ein tatsächliches Kochen ist bei Tafelspitz nicht zu empfehlen, die Fasern könnten austrocknen.
Kann man Tafelspitz auch braten?
Tafelspitz lässt sich nicht nur kochen, sondern auch braten und schmoren. Dabei sollte das Fleisch keiner zu hohen Hitze ausgesetzt sein, da es sonst trocken werden kann.
Kann man aus Tafelspitz Gulasch machen?
Das Zubereiten von Gulasch funktioniert mit Tafelspitz ohne Probleme. In dem Fall würfelt man das Fleisch und brät es scharf an, auf das Kochen wird stattdessen verzichtet.
Wie schneide ich Tafelspitz richtig auf?
Das Tafelspitzfleisch sollte immer quer zur Faser aufgeschnitten werden, ansonsten würde man immer quer zur Faser auf dem Fleisch kauen. Als Schneidewerkzeug ist ein Messer mit scharfer Klinge ideal.
Welche Sauce passt zu Tafelspitz?
Welche Beilage passt zu Tafelspitz?
- Salzkartoffeln
- Markt- oder Wurzelgemüse
- Gurkensalat
- eingelegte saure Gurken
- Serviettenknödel
Woher kommt der Begriff Tafelspitz?
Seinen Namen verdankt das Fleischstück nicht etwa seiner Form. Im kaiserlichen Wien des 19. Jahrhunderts bekamen die Herzöge an der 'Spitze der Tafel' ausschließlich die Bratenreste ab, daraus ergab sich der Begriff.
Wie lange ist Tafelspitz im Kühlschrank haltbar?
Durchgegarter Tafelspitz kann etwa eine halbe Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden, spätestens nach Ablauf dieses Zeitfensters sollte man ihn allerdings aufgegessen haben. Rohes Fleisch ist innerhalb der nächsten 24 Stunden zu verarbeiten.
Kann man Tafelspitz einfrieren?
Sowohl roher als auch gekochter Tafelspitz ist für die Gefriertruhe geeignet, am besten lässt man es vor dem Einfrieren fachgerecht vakuumieren. Nach dem Auftauen wird der rohe Tafelspitz gebraten oder gekocht, bereits gegartes Fleisch erwärmt man kurz in heißer Brühe.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 3,1 (51 Stimmen)
User Kommentare