Thunfisch
Dass der Thunfisch zu den beliebtesten Fischen der Deutschen gehört, ist wohl nicht verwunderlich. Obwohl er mitunter zu den teuersten Speisefischen zählt, die man am Markt erwerben kann, ist er trotzdem gern gesehen in der Küche. Mit den richtigen Zutaten zaubert man daraus leckere Pasta, gegrillte Steaks oder auch Sushi.

Der beeindruckenste von den Thunfischarten ist der Rote Thun. Mit einem Länge von bis zu 4,5 Metern und einem Körpergewicht von ca. 300 kg gehört er zu den größten Knochenfischen. Kein Wunder, dass man in Japan schon mal dafür krätig in die Geldbörse greift und Rekordpreise erzielt. Sein Fleisch ist dunkelrot und wird häufig für Sushi verwendet.
Der Thunfisch ist aufgrund seines festen, dunklen Fleisches einer der beliebtesten Speisefische überhaupt.
Es gibt 8 Arten von Thunfisch, diese sind:
- südlicher und nordpazifischer Blauflossen Thunfisch
- Weißer Thunfisch
- Roter Thun
- Gelbflossen- und Schwarzflossenthunfisch
- Großaugen Thunfisch
- Langschwanz Thunfisch
Herkunft
Thunfische sind große Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren, wie zum Beispiel im Pazifik vorkommen. Sie legen dabei weite Strecken zurück und folgen ihrer Beute.
Saison
Thunfisch gibt es in Deutschland ganzjährig an Fischtheken zu kaufen.
Wie schmeckt Thunfisch?
Frisches Thunfischfleisch ist fest und sehr aromatisch. Es erinnert leicht an Kalbfleisch. Man kann Thunfisch sowohl roh als auch gekocht oder gebraten genießen.
Thunfisch aus der Dose - echt oder nicht?
In Dosen findet man häufig nicht den echten Thunfisch, sondern einen Verwandten des Thun namens Skipjack oder Echter Bonito, der, genau wie die Thunfische, zu den Makrelen gehört.
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass auch echte Thunfischarten in den Dosen landen. So wird der weiße Thun am häufigsten in Konserven verarbeitet. Dies ist meist auch auf den Dosen selbst nicht ausreichend deklariert.
Gesundheit und Nährwerte
Thunfisch ist ein wichtiger Eiweißlieferant, der auch viel Omega-3-Fettsäuren liefert. Deshalb sollte man ihn in einer ausgewogenen Ernährung einbauen.
Auch Thunfisch aus der Dose ist sehr gesund, da für die Herstellung keine künstlichen Konservierungsstoffe verwendet werden. Der Fisch wird lediglich gekocht und entweder in Öl oder Salzlake eingelegt.
Durch den hohen Eiweißgehalt ist Thunfisch auch sehr beliebt bei Sportlern und Menschen, die gerne Muskelmasse aufbauen wollen.
Außerdem sind Omega-3-Fettsäuren wichtig, wenn man seinen Cholesterinspiegel senken möchte.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 118 kcal
- Eiweiß: 23,8 g
- Kohlenhydrate: 0 g
- Fett: 2,5 g
- Ballaststoffe: 0 g

Verwendung in der Küche
Thunfisch kann man roh, gekocht, gegrillt, gebraten, gedünstet oder auch geschmort zubereiten. Roh kennt man ihn hauptsächlich als Sushi oder auch als Carpaccio.
Durch diese Verwendungsmöglichkeiten ist er ein richtiger Allrounder in unserer Küche. Dazu passen verschiedene Gemüsebeilagen oder auch Kartoffeln.
Auch als Salat lässt sich Thunfisch wunderbar genießen, so wie in einem Chefsalat mit Thunfisch.
Mit den richtigen Kräutern kann man dem Fisch noch den letzten Schliff geben. So passen zum Beispiel Kräuter wie Dill, Estragon oder auch Rosmarin zum Fleisch des Thunfischs.
Tipp: Lavendel passt sehr gut zu gegrilltem Fisch. Diesen aber sparsam verwenden aufgrund seines Aromas.
Hier findet man Rezepte mit Thunfisch:
- Thunfisch-Carpaccio
- Thunfischbrötchen mit Zucchini
- Marinierter Thunfisch
- Nudelsalat mit Thunfisch
- Spaghetti al Tonno
- und hier noch mehr Thunfisch Rezepte
Haltbarkeit und Lagerung
Thunfisch ist in Dosen natürlich sehr lange haltbar. Tiefgekühlt hält sich der Fisch ca. 6 bis 9 Monate. Frisches Filet sollte man immer so schnell wie möglich verbrauchen.
Am besten im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von einem Tag verbrauchen.
Bewertung: Ø 3,4 (5 Stimmen)
User Kommentare