Walnuss

Die Walnuss ist eine der ältesten und vielseitigsten Nussarten der Welt. Mit ihrem charakteristischen, robusten Geschmack und ihrer einzigartigen Textur ist sie eine beliebte Zutat in der Küche. Ursprünglich aus Zentralasien stammend, ist die Walnuss heute in vielen Regionen der Welt verbreitet und geschätzt. Zudem ist sie reich an Nährstoffen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten.

Walnuss Walnüsse sind nicht nur gesund, sie werten auch viele Gerichte auf. (Foto by: studioM / Depositphotos)

Allgemeines

Die Walnuss gehört zur Gattung Juglans, auch bekannt als die gemeine Walnuss oder Echte Walnuss (Juglans regia). Sie wächst auf einem Laubbaum und gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Walnussbäume können eine beachtliche Größe von 20 bis 30 m erreichen und haben eine sehr ausladende Krone. Ursprünglich stammt der Baum aus Mittelasien und wird heute in großen Teilen der Nordhalbkugel angebaut.

Eine Besonderheit der Walnuss ist ihr Baum, der über 100 Jahre alt werden kann und in vielen Kulturen als Symbol für Weisheit und Fruchtbarkeit gilt. Der Walnussbaum trägt seine Früchte in der Regel im Herbst, typischerweise zwischen September und November, je nach Region und klimatischen Bedingungen.

Walnüsse werden nicht nur für ihre schmackhaften, nahrhaften Kerne geschätzt, sondern auch für das hochwertige Holz, das aus dem Baum gewonnen wird, geschätzt. Das Holz der Walnuss ist für seine dunkle Farbe und Festigkeit bekannt und wird häufig für Möbel, Instrumente und andere hochwertige Holzarbeiten verwendet.

Anbaugebiete

Die Walnuss wächst am besten in warmen, sonnigen Regionen mit gut durchlässigen, fruchtbaren Böden. Sie ist in vielen Teilen der Welt verbreitet, einschließlich Europa, Nordamerika und Asien. Hierbei zählen China und die USA zu den bedeutendsten Produzenten. In Europa wird die Walnuss unter anderem in Südfrankreich, Türkei, Italien oder auch Ungarn kommerziell angebaut.

Aussehen

Die Walnuss hat eine charakteristische Form und Struktur. Sie ist von einer harten, gefurchten Schale umgeben, die meist braun oder hellbraun ist. Diese Schale hat eine raue Oberfläche mit unregelmäßigen Rillen und Furchen, die an das Aussehen eines Gehirns erinnern.

Im Inneren der harten Schale befindet sich der essbare Kern, der ebenfalls aus zwei Hälften besteht. Diese Hälften sind von einer dünnen, hellbraunen Haut umgeben. Der Kern selbst ist hellbeige bis gelblich und hat eine weiche, leicht ölige Konsistenz. Die Walnuss ist etwa 3 bis 5 Zentimeter groß und hat eine runde bis leicht ovale Form.

Saison

Da Deutschland keinen nennenswerten Anbau von Walnuss betreibt, werden die Nüsse hauptsächlich importiert und sind dadurch das ganze Jahr über verfügbar.

Wie schmecken Walnüsse?

Der Geschmack der Walnuss ist vielschichtig und hängt auch vom Reifegrad ab. Sie hat einen nussigen und buttrigen Geschmack mit einem herben Unterton, der auf die natürliche Bitterkeit ihrer Haut zurückzuführen ist. Der Kern selbst ist eher mild und leicht ölig, wobei frische Walnüsse etwas süßer schmecken können, während getrocknete Walnüsse intensiver und manchmal etwas erdig oder holzig schmecken.

Wie gesund sind Walnüsse?

Walnüsse haben einen besonders positiven Effekt auf unsere Gesundheit und gelten unter anderem als ideales "Brainfood". Sie enthalten neben einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren auch wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Zink, Kupfer und reichlich Vitamine. Diese Zusammensetzung wirkt sich günstig auf das Herz-Kreislauf-System aus und kann auch bei Bluthochdruck empfohlen werden.

Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen den Cholesterinspiegel senken und das Risiko von Herzerkrankungen verringern kann. Die Kombination von gesunden Fetten, Antioxidantien und Mineralstoffen unterstützt zudem die Herzfunktion.

Außerdem liefern sie eine beachtliche Menge an Eiweiß, dass sie für die vegane und vegetarische Ernährung attraktiv macht. Walnüsse enthalten ebenso Ballaststoffe, die zur Förderung einer gesunden Verdauung beitragen und das Sättigungsgefühl erhöhen können. Sie fördern eine gesunde Darmflora und regulieren den Blutzuckerspiegel.

Nährstoffe auf 100 g:

  • Kalorien: 674 kcal
  • Eiweiß: 14,4 g
  • Kohlenhydrate: 10,6 g
    davon Zucker: 6,1 g
  • Fett: 62,5 g
  • Ballaststoffe: 6,1 g

Vorsicht bei Allergien

Walnüsse gehören zu den häufigsten Nüssen, die Nussallergien verursachen können. Eine Walnussallergie gehört zur Kategorie der Baumnussallergien, die auch Mandeln, Haselnüsse, Cashews und andere Nüsse umfassen. Solche Allergien können bei empfindlichen Personen sowohl leichte als auch schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

Walnuss Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Walnüsse sind in der Küche vielseitig einsetzbar und bereichern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Ihr nussiger, leicht herber Geschmack und ihre knackige Textur machen sie zu einer beliebten Zutat in vielen Rezepten.

Beim Backen werden Walnüsse häufig in Kuchen, Keksen, Muffins und Broten verwendet. Klassische Rezepte wie Walnussbrot  oder Brownies profitieren von der nussigen Note. Sie können gehackt, gemahlen oder als Dekoration verwendet werden.

Mit seinem Geschmack und der Textur werten Walnüsse aber noch viel mehr Speisen auf:

  • In Salaten sorgen Walnüsse für einen knackigen Biss und ergänzen frische Zutaten wie Blattgrün, Früchte oder Käse (z.B. Ziegenkäse oder Feta). Besonders beliebt ist die Kombination von Walnüssen mit Apfel, Birne oder Rote Bete. Besonders gut harmonieren sie mit grünen Blattsalaten, Obstsalaten oder Quinoa-Salaten.
  • Geröstete Walnüsse lassen sich perfekt als Topping für Müsli, Joghurt oder Porridge verwenden. Außerdem liefern sie gesunde Fette und Proteine für ein nahrhaftes Frühstück.
  • Als gesunder Snack, wie in diesem Studentenfutter, steigern sie die Leistung und unterstützen beim Lernen.
  • Als Alternative zu Pinienkernen eignen sie sich als Basis für Pesto oder als Zutat in cremigen Saucen. Ein Walnuss-Pesto kann Pasta, Fleisch oder Gemüse verfeinern.
  • In herzhaften Speisen wie Gemüsepfannen, Reisgerichten oder Füllungen für Fleischgerichte kommen Walnüsse oft zum Einsatz. Sie verleihen dem Gericht eine besondere Textur und ein tiefes Aroma.
  • In Smoothies lassen sich Walnüsse ebenfalls leicht integrieren, um gesunde Fette, Eiweiß und Nährstoffe hinzuzufügen. Zudem erhält ein Smoothie dadurch eine cremige Konsistenz und einen nussigen Geschmack.
  • Walnussöl, das aus den Kernen gepresst wird, ist ein aromatisches, kaltgepresstes Öl. Es wird vor allem für Salatdressings, Dips oder als feiner Aromaträger in kalten Speisen verwendet.

Vegane und Glutenfreie Küche

Darüberhinaus können Walnüsse, wenn sie fein gemahlen und mit Wasser vermischt werden, in einigen veganen Rezepten als Ei-Ersatz fungieren, z.B. in Backwaren oder als Bindemittel für vegane Burger. Zu feinem Mehl gemahlen sind sie auch ein toller Ersatz zu herkömmlichem Weizenmehl und spielen so eine bedeutende Rolle in der glutenfreien Ernährung.

Hier unsere Rezept-Empfehlungen:

Tipp:

Das Rösten von Walnüssen intensiviert ihren Geschmack. Sie sollten bei mittlerer Hitze leicht geröstet werden, um ihren nussigen Geschmack voll zur Geltung zu bringen.

Haltbarkeit und Lagerung

Die richtige Lagerung von Walnüssen ist entscheidend, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren. Aufgrund ihres hohen Fettgehalts neigen sie dazu, schnell ranzig zu werden, wenn sie nicht korrekt gelagert werden.

  • Ungeschälte Walnüsse

    Walnüsse in ihrer Schale sind länger haltbar als geschälte Walnüsse. Sie sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden, wie z.B. in einer Speisekammer oder einem Keller. In der Schale können Walnüsse bei richtiger Lagerung mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar bleiben.
  • Geschälte Walnüsse

    Geschälte Walnüsse sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie empfindlicher sind und schneller verderben. In einem luftdichten Behälter können sie bis zu sechs Monate frisch bleiben.

Da Licht die Walnüsse schneller ranzig machen kann, ist es wichtig, sie lichtgeschützt zu lagern. Ein undurchsichtiger Behälter oder dunkler Lagerort ist ideal.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Die Walnüsse sind meine liebsten Nüsse, mit denen wird viel gebacken und auch solo geknabbert. Interessanter Hinweis, dass die Nüsse bei Licht schneller ranzig werden. Auch mit den noch grünen Walnüssen kann man Köstliches machen, wie zum Beispiel „Schwarze Nüsse“ und einen Walnusswein. Dazu werden die grünen Nüsse um den Johannitag Ende Juni geerntet.

Auf Kommentar antworten