Zitronenchutney

Zutaten für 2 Portionen
Zutaten für das Zitronenchutney
750 | g | Bio-Zitronen (Amalfi-Zitronen) |
---|---|---|
80 | ml | Zitronensaft, frisch gepresst |
200 | ml | Orangensaft, frisch gepresst |
125 | g | Ahornsirup |
1 | TL | Meersalz |
Zutaten für die Fenchel-Zwiebel-Mischung
400 | g | Fenchel |
---|---|---|
80 | g | Zwiebel |
2 | Stk | Zitronengras-Stängel |
15 | g | Kurkumawurzel |
0.5 | Stk | Zimtstange |
1 | TL | Fenchelsamen |
8 | Stk | Kardamomkapseln |
1 | Stk | Chilischote, rot, getrocknet |
350 | ml | Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
240 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 220 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Bio-Zitronen heiß abwaschen, dann in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Dann 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und das Wasser anschließend abgießen.
- Dann frisches Wasser zu den Zitronen geben, so dass sie bedeckt sind, erneut zum Kochen bringen und nochmals 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Nun das Wasser wieder abgießen, frisches Wasser zu den Zitronen geben, erneut zum Kochen bringen und wieder 5 Minuten sprudelnd kochen.
- Abschließend das Kochwasser wieder abgießen, die Zitronen im Topf mit frischem Wasser bedecken, das Meersalz hinzufügen und danach bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 2-3 Stunden leise köcheln lassen.
- Während der Garzeit die Konsistenz der Zitronen prüfen, denn sie sollen weich, aber nicht matschig werden oder aufplatzen.
- Nach Beendigung der Garzeit die Zitronen aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
- Sobald sie abgekühlt sind, die Zitronen aufschneiden, die Kerne entfernen, das Fruchtfleisch aus den Schalen kratzen und die Schalen in feine Stücke hacken.
- Danach die Zwiebel schälen und ebenfalls fein hacken. Dann den Fenchel putzen, den harten Strunk entfernen, die Knolle waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Im Anschluss daran das Zitronengras von trockenen Blättern befreien, die Stängel der Länge nach vierteln und in feine Stücke schneiden.
- Die Kurkuma ungeschält in dünne Scheiben schneiden und mit den Fenchel- und Zwiebelwürfeln, dem Zitronengras, dem Zimt, den Fenchelsamen, den Kardamomkapseln und der Chilischote in einen Topf geben.
- Jetzt das Wasser angießen und den Topfinhalt zugedeckt 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Als Nächstes die Zitronenschale, das Zitronenfruchtfleisch, den Zitronen- sowie Orangensaft und den Ahornsirup dazugeben und alles etwa weitere 25 Minuten köcheln lassen.
- Zuletzt das heiße Zitronenchutney sofort in 2 saubere Schraubgläser (á 300 ml) füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach die Gläser wieder umdrehen und das Chutney vollständig auskühlen lassen.
Vorbereitung Zitronen:
Zubereitung Zitronenchutney:
Tipps zum Rezept
Das Wichtigste zuerst: Nur Bio-Zitronen verwenden, da diese Früchte inklusive ihrer Schale bedenkenlos verzehrt werden können. Bei "unbehandelten" Zitronen wird die Schale nach der Ernte zwar nicht mehr konserviert oder mit Wachs behandelt, aber den Früchten werden im Laufe ihres Wachstums Pflanzenschutzmittel und Dünger zugeführt und Reste davon können sich auch in der Schale befinden.
Amalfi-Zitronen, die von der gleichnamigen Küste Süditaliens stammen, sind die besten Zitronen überhaupt. Die Früchte werden von Hand gepflückt, sind besonders groß und besitzen eine dicke, schrumpelige Schale. Sowohl Fruchtfleisch als auch Schale schmecken besonders aromatisch und weniger sauer als das herkömmlicher Zitronen.
Als Beilage schmeckt dieses Chutney zum Fondue oder Raclette, zu Käse oder gegrilltem Fleisch und es verfeinert Currys und Risottos.
Weil das Zitronenchutney so lecker ist, am besten gleich die doppelte Menge zubereiten, in hübsche Gläser füllen und als Mitbringsel aus der eigenen Küche verschenken.
User Kommentare