Aachener Printen

Aachener Printen gehören in die Advents- und Weihnachtszeit wie die Mandeln auf ihnen. Mit diesem Rezept wird das Nachbacken zuhause leicht gemacht.

Aachener Printen Foto TwilightArtPictures / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,5 (34 Stimmen)

Zutaten für 30 Portionen

3 EL Milch, zum Bestreichen
1 EL Butter, für das Backpapier
90 Stk Mandelkerne, blanchiert
2 EL Mehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Teig

50 g Schweineschmalz
200 g Zuckerrübensirup
60 g Orangeat
4 Stk Vanilleschoten
50 g Kandiszucker, braun
300 g Weizenmehl
5 g Hirschhornsalz

Zutaten an Gewürzen

0.5 TL Zimt
0.5 TL Ingwer, gemahlen
0.5 TL Anis
0.5 TL Kardamom
0.5 TL Gewürznelken, gemahlen

Zutaten für die Glasur

100 ml Wasser
0.5 TL Zucker
3 g Speisestärke

Zeit

774 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 744 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Der Teig soll über Nacht, mindestens aber 12 Stunden, ruhen.

Zubereitung Teig:

  1. Die Vanilleschoten der Länge nach aufschlitzen und das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen. Das Orangeat und den Kandiszucker in möglichst kleine Stücke hacken.
  2. Anschließend das Schmalz mit dem Sirup in einen Topf geben, bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und verrühren.
  3. Nun das Vanillemark, das Orangeat, das Hirschhornsalz, den Kandiszucker sowie Zimt, Ingwer, Anis, Kardamom und Nelkenpulver dazugeben und alle Zutaten miteinander mischen.
  4. Die Masse in eine Rührschüssel umfüllen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine mindestens 7 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Während des Knetens das Mehl nach und nach dazusieben.
  5. Zuletzt die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig mindestens 12 Stunden ruhen lassen.

Zubereitung Aachener Printen:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
  2. Für die Lebkuchenglasur das Wasser mit dem Zucker in einem kleinen Topf aufkochen, die Speisestärke einrühren und etwa 2 Minuten kochen. Danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  3. Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen, den Teig nach Beendigung der Ruhezeit darauf noch einmal mit den Händen durchkneten und etwa 0,5 cm dünn ausrollen.
  4. Den Teig mit einem Messer in Rechtecke (3 x 6 cm) schneiden. Ein Backblech mit Backpapier belegen, leicht mit der geschmolzenen Butter einpinseln und mit Wasser besprenkeln.
  5. Die Teigrechtecke mit etwa 2 cm Abstand zueinander auf dem Backblech platzieren und mit etwas Milch bestreichen. Anschließend jeweils 3 blanchierte Mandelkerne in den Teig drücken.
  6. Nun das Backblech in den heißen Ofen schieben und die Aachener Printen etwa 13-15 Minuten backen. Danach herausnehmen und die Printen sofort mit der Glasur bestreichen. Zuletzt auf einem Kuchengitter auskühlen und trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Statt des Kandiszuckers kann auch brauner Teezucker (Grümmel) verwendet werden, so dass das Hacken wegfällt.

Das gebutterte, mit Wasser besprenkelte Backpapier sorgt dafür, dass sich die Printen nach dem Backen besser ablösen lassen.

Frisch bleiben die Printen in einer fest verschließbaren Blechdose, in die zusätzlich ein Stück Apfel gelegt und die trocken und kühl gelagert wird.

Nährwert pro Portion

kcal
127
Fett
5,46 g
Eiweiß
2,58 g
Kohlenhydrate
16,93 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare