Butterplätzchen

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Butterplätzchen zuerst Mehl, Backpulver, Butter, Zucker, Ei und Sahne in eine Schüssel geben, gut vermengen und mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu klebrig sein, einfach etwas Mehl hinzufügen.
- Den Backofen auf 190 Grad (Ober- und Unterhitze, Heißluft 160 Grad) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Anschließend den Teig auf einer, mit Mehl bestreuten, Arbeitsfläche dünn ausrollen, beliebige Plätzchen ausstechen und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Nun die Plätzchen im vorgeheizten Backofen für etwa 10-12 Minuten backen. Danach das Backpapier vom Backblech ziehen und die Plätzchen auf dem Küchenrost abkühlen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Wer möchte kann die Butterplätzchen vor dem Backen beispielsweise mit Streuseln, Haselnusskrokant oder Hagelzucker bestreuen.
Nach dem Backen kann man die Plätzchen mit einer Zucker- oder Schokoglasur überziehen bzw. mit Konfitüre füllen und je zwei Plätzchen zusammenkleben.
User Kommentare
Das sind meine Standardplätzchen, wie ich sie seit meiner Kindheit kenne. Nur etwas Zitronenaroma kommt in den Teig mit hinein. Der Teig darf dann auch gut in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank die Nacht über ruhen.
Auf Kommentar antworten
Dieser 1-2-3 Grundteig ist einfach unkompliziert und sehr gut. Mit diesem Plätzchenteig kann man viele verschiedene Plätzchen backen.
Auf Kommentar antworten
Ich lasse den Teig nach dem Kneten für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten, danach lässt er sich leichter verarbeiten und klebt nicht so.
Auf Kommentar antworten
Richtig. Normalerweise ist es Standard, dass der Mürbteig vor dem Ausrollen eine Zeit kalt gestellt wird. Warum es bei diesen Rezept nicht so ist verstehe ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Wie köstlich und mürbe diese Plätzchen aussehen! Diese werde ich mit meinen Kindern garantiert backen und mit Schokolade verzieren! Die Kinder lieben es!
Auf Kommentar antworten
Ich mache es meistens so, dass ich den Teig am Vortag zubereite und über Nacht im Kühlschrank ruhen lasse. Man muss nur daran denken, den Teig rechtzeitig vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank zu nehmen.
Auf Kommentar antworten