Ente aus Sachsen

Es gibt kaum etwas Besseres als eine Ente. Das Rezept macht die Ente aus Sachsen zu einem ganz besonderen Leckerbissen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 kg Ente, küchenfertig
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
250 ml Hühnerbrühe, zum Übergießen

Zutaten für die Füllung

100 g Backpflaumen
100 g Apfelringe, getrocknet
1 Prise Zimt, gemahlen
1 Prise Zucker
1 Stk Ei
1 TL Zitronenabrieb
100 g Semmelbrösel

Zutaten zum Bestreichen

1 TL Salz
100 ml Wasser

Zutaten für die Sauce

1 TL Speisestärke
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Zeit

140 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst für die Füllung die Backpflaumen sowie Apfelringe halbieren und in einer Schüssel mit warmem Wasser einweichen.
  2. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen.
  3. Dann die küchenfertig vorbereitete Ente unter kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und eventuell noch vorhandene Federkiele mit einer Pinzette herausziehen.
  4. Die Ente von innen und außen kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben.
  5. Im Anschluss die eingeweichten Trockenfrüchte aus dem Wasser nehmen, gut ausdrücken und in eine Schüssel geben.
  6. Nun die Semmelbrösel sowie das Ei zu den Trockenfrüchten geben, alles gut vermischen und mit Zimt, Zucker und dem Zitronenabrieb würzen.
  7. Dann die Ente mit der Trockenfrüchtemischung befüllen und die Halsöffnung zunähen oder mit Zahnstochern verschließen.
  8. Jetzt die gefüllte Ente mit der Brust nach unten in einen Bräter setzen.
  9. Anschließend die Brühe angießen und die Ente auf der 2. Schiene von unten ca. 90 Minuten im vorgeheizten Backofen braten - dabei zwischendurch immer wieder mit der Bratflüssigkeit begießen.
  10. Nach einer Stunde Bratzeit die Ente drehen, so dass die Brust oben liegt.
  11. 15 Minuten vor Ende der Garzeit Salz und Wasser mischen und die Ente für eine knusprige Haut damit bestreichen.
  12. Sobald die Ente aus Sachsen gar und knusprig braun ist, aus dem Ofen nehmen und warm halten.
  13. Den Bratensaft in einen kleinen Topf gießen, aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gegebenenfalls mit etwas Speisestärke binden.
  14. Zuletzt die Ente tranchieren und mit der Füllung sowie der Sauce servieren.

Tipps zum Rezept

Zur Ente aus Sachsen passen - wie zu jeder anderen Ente auch - Kartoffelklöße oder Semmelklöße und natürlich Rotkraut.

Nährwert pro Portion

kcal
1.361
Fett
88,10 g
Eiweiß
95,31 g
Kohlenhydrate
20,74 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare