Ernährung bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Vielen Menschen schlägt Stress und Ärger auf den Magen – der reagiert mit einer Reizung, Schmerzen und Entzündungssymptomen. Eine ausgewogene Schonkost ist bei einer Gastritis-Erkrankung empfehlenswert. So können Beschwerden gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden.

Wie entsteht eine Gastritis?
Der Magen befindet sich zwischen Speiseröhre und Darm und spielt eine wesentliche Rolle in der Verdauung der aufgenommen Nahrungsmittel.
Die zerkleinerten und im Mund durch Enzyme bereits angedauten Speisen verbleiben für einige Stunden im Magen und werden mit Hilfe der Magensäure weiter zerkleinert. Die Magensäure ist eine sehr starke Säure und wird von speziellen Zellen der Magenschleimhaut gebildet. Weil auch die Magenschleimhaut selber empfindlich auf die Säure reagiert, wird sie von einer schützenden Schicht bedeckt.
Kommt es zu Schäden in dieser Schicht so gelangt die Magensäure zu den darunter liegenden Zellen und führt dort zu Entzündungen.
Ursachen für eine Magenschleimhautentzündung
Die Gründe für das Eintreten einer Magenschleimhautentzündung sind unterschiedlich.
Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ist eine mögliche Ursache und muss immer medikamentös therapiert werden.
Aber auch der häufige Verzehr von fettigen sowie süßen Speisen oder zu viel Alkohol oder Nikotin können die Entstehung einer Magenschleimhautentzündung begünstigen.
Entsteht die Magenschleimhautentzündung aufgrund von Stress oder durch Überlastung, so können verschiedene Arzneimittel zum Einsatz kommen.
Info: Medikamente bringen zwar Hilfe, sollten aber nur kurzzeitig verwendet werden.
Zugleich sollte die eigene Ernährung überdacht und auch angepasst werden, denn die passende Ernährung lindert die Beschwerden und hilft bei der Heilung.
Info: Eine Gastritis muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden, die richtige Ernährung wirkt unterstützend.
Die richtige Ernährung bei Gastritis

Ziel der Ernährung bei einem empfindlichen Magen oder bei einer bereits existierenden Magenschleimhautentzündung ist es, den Magen so wenig wie möglich zu reizen.
Vor allem während einer akuten Entzündung sollte Schonkost verzehrt werden. Dies geht mit dem Verzicht auf schwer verdauliche Lebensmittel und stark gewürzten Gerichten einher.
Tipp: Zusätzlich sollte jeder Betroffene sich selbst beobachten und dadurch feststellen, was er gut verträgt und was nicht. Daran kann der Speiseplan während der Schonkost ausgerichtet werden.
Empfehlenswerte Lebensmittel
Dazu zählen:
- Hirse, Buchweizen, zarte Haferflocken, Naturreis, Quinoa,
- Kartoffeln, zum Beispiel zu Kartoffelbrei verarbeitet oder Pell- und Salzkartoffeln
- Kräuter, wie Dill, Rosmarin, Kresse, Anis, Kümmel oder Petersilie
- Gemüse, wie Auberginen, Blattsalate, Fenchel, Kürbis, Möhre, Rote Bete, Schwarzwurzel, Spargel, Spinat oder Zucchini - am besten gekocht oder als Gemüsebrühe
- Säurearme Obstsorten, wie Äpfel, Birnen, Bananen, Erdbeeren, kernlose Weintrauben
- fettarme Milch und Milchprodukte
- fettarmes Fleisch, wie Geflügel

Nicht geeignete Lebensmittel
Dazu gehören:
- säurereiches Obst verzichten, dazu zählen Ananas, Zitrusfrüchte, Kiwi
- Auf Früchtetee, Getränke mit Kohlensäure oder zu heiße bzw. zu kalte Getränke verzichten.
- Auch auf Gewürze, Salz, Fette und Öle sollte man so gut wie möglich verzichten bzw. sparsam einsetzen.
Bei der Zubereitung sind Dünsten und Garen die besten Varianten, während Braten, Frittieren und Rösten besser vermieden werden sollten. Dampfgarergeräte bereiten gesunde, gegarte Speisen für Jedermann.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 4,0 (46 Stimmen)
User Kommentare